Kurzbeschreibung

In Kooperation mit der Otto Group bietet die Fachhochschule Wedel bei Hamburg den bundesweit ersten konsekutiven Studiengang E-Commerce an. Er besteht aus einem siebensemestrigen Bachelor- und einem dreisemestrigen Master-Studiengang. Wir verstehen unter E-Commerce sämtliche Vorgänge, die mit der Vermarktung von Waren oder Dienstleistungen über das Internet in Verbindung stehen. Im Studium legen wir von Anfang an besonderen Wert auf eine anwendungsorientierte, praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung. Dies ermöglicht dir, das erlangte Wissen frühzeitig in der Praxis, in Projekt- und Fallstudien sowie in Forschungs- und Entwicklungsaufgaben einzubringen.

Letzte Bewertungen

4.6
Alex , 19.09.2023 - E-Commerce (B.Sc.)
3.7
Carl , 11.05.2023 - E-Commerce (B.Sc.)
3.9
Anonym , 24.04.2023 - E-Commerce (B.Sc.)
3.9
Christian , 15.03.2023 - E-Commerce (B.Sc.)
3.9
Anonym , 13.03.2023 - E-Commerce (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte
  • Usability and Mobile
  • Web-Analytics
  • Advanced Digital Marketing
  • Onlineshop-Betrieb und Optimierung
  • E-Commerce-Datenmanagement
  • Online-Plattformen
  • Multi-Channel Retailing
Voraussetzungen
  • Abitur/Fachabitur
  • kein Numerus clausus (NC)
  • ggfs. Bewerbungsgespräch
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Wedel
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Wedel
Link zur Website

Das Studium ist sehr anwendungsorientiert und fächerübergreifend ausgerichtet. Du profitierst von den zahlreichen Kooperationspartnern der Hochschule wie der Otto Group mit zugehörigen Firmen wie About You oder der Hermes Europe GmbH sowie Unternehmen wie Trakken, Unity oder Shopware. Hier kannst du Praktika absolvieren, als Werkstudent arbeiten oder Abschlussarbeiten schreiben. Außerdem sind Unternehmensvertreter in die Lehre eingebunden und übernehmen regelmäßig Gastvorträge, Vorlesungen, Seminare oder Fallstudien. Sie stellen aktuelle Probleme aus der Praxis vor, berichten aus dem Berufsalltag und sorgen für einen regen Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Hochschule. Der Kontakt zu Professoren und Dozenten ist eng, die Lerngruppen klein – dies schafft an der Fachhochschule Wedel eine außerordentlich angenehme Arbeits- und Lernatmosphäre.

Quelle: FH Wedel 2018

Unsere Bachelor-Absolventen genießen in Unternehmen einen hervorragenden Ruf als hochqualifizierte, engagierte und dynamische Fach- und Führungskräfte. Durch ihre Schnittstellenkompetenzen aus Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Marketing haben unsere Absolventen sehr gute Karriereperspektiven. Ob du im Online Marketing durchstartest, Plattformen für den Online-Handel entwickelst, als Web-Analyst arbeitest oder deine Karriere als Projektmanager beginnst – mit deiner praxisorientierten Ausbildung stehen dir viele Wege offen. Studierende mit neuen Geschäftsideen werden von der FH Wedel explizit dabei unterstützt, eigene Start-ups zu gründen und so ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Nicht nur Seminare und Workshops zum Thema Entrepreneurship helfen bei diesem Prozess – auch Professoren, die bereits selbst gegründet haben, stehen den Jungunternehmern mit Rat und Tat zur Seite.

Quelle: FH Wedel 2018

Der Bachelor-Studiengang E-Commerce besteht aus einem Mix an Informatik, Betriebswirtschaftslehre und speziellen E-Commerce-Fächern. Zwei Schwerpunkte stehen zur Wahl: Informatik oder Wirtschaft. Je nachdem, liegt der Fokus vermehrt auf den technischen Funktionsweisen oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen des Online-Handels. Studierende beschäftigen sich beispielsweise mit dem technischen Aufbau von Onlineshops, mit Service-Funktionen wie der Produktsuche oder dem
Empfehlungsmechanismus. Außerdem setzt du dich mit Themen wie der Suchmaschinenoptimierung oder der User Experience auseinander – also dem Nutzungserlebnis des Käufers mit dem Produkt. Im fünften Semester steht ein wichtiger Praxistest an, denn du setzt im Team für eine reale Geschäftsidee ein passendes Online-Shop-System um.

Quelle: FH Wedel 2018

Zugangsvoraussetzung für ein Bachelor-Studium an der FH Wedel ist die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

  • Bewerbungsfrist für das Sommersemester: Ende Februar desselben Jahres
  • Bewerbungsfrist für das Wintersemester: Ende August desselben Jahres
Je nach Stand der Anmeldungen werden die Fristen eventuell verlängert, sodass eine spätere Anmeldung möglich ist.

Quelle: FH Wedel 2018

Jährlich im Frühjahr lädt die Fachhochschule Wedel an einem Wochenende zu einem Tag der offenen Tür ein: Führungen, Vorlesungen und Aktionen zum Mitmachen in Laboren und Rechenzentren stehen genauso auf dem Plan wie Fragerunden mit Studierenden und Professoren. Im persönlichen Gespräch beantworten wir dir gerne deine Fragen zur Zulassung, den Studieninhalten, Auslandsaufenthalten sowie zu Stipendienprogrammen und dem dualen Studium.

Außerdem kannst du die FH Wedel beispielsweise auf verschiedenen Hochschulmessen kennenlernen. Weitere Informationen hierzu findest du in unserer Rubrik Kennenlernen https://www.fh-wedel.de/bewerben/beratung/kennenlernen/

Quelle: FH Wedel 2020

Videogalerie

Studienberater
Professor Jan-Paul Lüdtke
Studiengangsleitung
FH Wedel
+49 (0) 4103 804819

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

ACQUIN Akkreditiert

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

E-Commerce ist ein noch relativ junger und zukunftsorientierter Studiengang, der den wachsenden Bedürfnissen des digitalen Handels Rechnung trägt. Der Onlinehandel ist ein großer Wachstumsmarkt. Auch das Dienstleistungsgewerbe etabliert sich zunehmend im Internet. Nahezu jede Branche nutzt Web-Plattformen als Vertriebskanal und zur Kundengewinnung. Das E-Commerce Studium zielt vor allem auf Studieninteressierte ab, deren beruflicher Fokus auf dem Internethandel liegt.

E-Commerce studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Sehr gute Inhalte und guter Karrierestart

E-Commerce (B.Sc.)

4.6

Sehr gute inhalte. Viel praktischer Bezug durch Übungen, Gastvorträge, Fallstudien. Dozenten sehr engagiert. Organisation im Studiengang - Sommerfest, Erstsemestertreffen, Vernetzung - sehr gut. Verwaltung der Hochschule höchstens Mittelmaß. Bibliothek ausreichend, wobei die Dozenten auf Nachfrage fast alles besorgen können. Digitales Studieren bei Übungen sehr gut, bei Vorlesungen praktisch nicht möglich - größte Schwäche. Mit aktueller Studienordnung - ohne Analysis - endlich weniger Mathe und damit sehr gut machbar!

Was es heißt digital zu agieren in der Zukunft

E-Commerce (B.Sc.)

3.7

E-Commerce ist ein Fach, wo man lernt digital zu agieren und was es heißt mit der Zeit zu gehen! Ich habe alles rund um online Handel, Grundlagen der BWL und online Marketing alles gelernt und bin somit sehr gut auf alle moderne Sachen und Umstellungen heutzutage vorbereitet.

Praxis-orientiertes Studium mit guten Jobchancen

E-Commerce (B.Sc.)

3.9

Das Studium in E-Commerce an der FH Wedel bietet eine gute Grundlage für eine Karriere im E-Commerce. Der Studiengang ist sehr praxisnah ausgerichtet und die E-Commerce Module vermitteln einen umfassenden Einblick in aktuelle Themen und Trends. Was ich besonders wertvoll fand, waren die Gastvorträge von Experten aus den jeweiligen Bereichen, die in den Vorlesungen besprochen wurden. Außerdem sind die E-Commerce Projekte auch super, weil man das gelernte Wissen direkt anwenden...Erfahrungsbericht weiterlesen

Spannender, zukunftsorientierter Studiengang

E-Commerce (B.Sc.)

3.9

Sehr gute Dozenten, größtenteils gute und spannende praxisorientierte Inhalte. Hervorzuheben sind die zahlreichen E-Commerce Projekte.

Wünschenswert wären wählbare Module (nicht nur die Auswahl zw. Informatik und Wirtschaft als Vertiefung vor Studienstart).

Zudem hätte ich machen Modulen gewünscht, weniger auswendig zu lernen, sondern Fähigkeiten zu erwerben (zb. UX/Mobile Commerce oder MCR).

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 6
  • 9
  • 3
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    3.2
  • Organisation
    3.3
  • Bibliothek
    3.4
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 18 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 57 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2023