Digital Business Management (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Berufsbegleitendes Studium
Semester 1
- Digital Business Essentials (Business Administration)
- Digital Business Processes (Business Informatics)
- IT Management (Informatics)
Semester 2
- Digital Strategy (Business Administration)
- Elective 1 (Wahlfach 1): Students can choose between:
- Entrepreneurship & Innovation or Artificial Intelligence (Part of this course is likely to be taught in hightech locations like Tel Aviv, Israel, or Jyväskylä, Finland.)
- Software Management (Informatics)
Semester 3
- Cloud Computing (Business Informatics)
- Elective 2 (Wahlfach 2): Students can choose between:
- Big Data Management & Analytics or Online Marketing, Social Media & eCommerce
- Change Management (Business Administration)
- Internet of Things (Informatics)
Semester 4
- Master Thesis
- Qualifizierter, facheinschlägiger1 Studienabschluss mit 210 ECTS (Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS in einem Zusatzmodul erwerben).
- Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
- Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 der Sprachensatzung der HSRT
- Zeugnisanerkennung bei nicht-deutschem Abschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Die Teilnehmer erhalten ein festes Gehalt. Die Studiengebühren (1079 €¹ p.m. + 500 €¹ Anmeldegebühr) werden i.d.R. von den Partnerunternehmen übernommen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Studium mit vielen Praxiseinblicken
Das Studium vermittelt viele spannende Inhalte, die für die digitale Transformation relevant sind!
Wenn man bereits einen umfangreicheren Hintergrund in der digitalen Transformation hat, doppeln sich evtl. manche Inhalte, da im Studiengang auch Studenten sind, die in diesem Bereich wenig Erfahrung gesammelt haben und auch abgeholt werden müssen. Neben diesen Dopplungen gibt es aber auch viele Inhalte, die neue Erkenntnisse bieten!
Sehr positiv ist, dass viele Vorlesungen von Dozenten gehalten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Prüfungsergebnisse werden außerdem auch über ein Online-Portal bereitgestellt.
1A-persönliche Betreuung bei der Unternehmenssuche
Bei der Knowledge Foundation Reutlingen fühlt man sich gut aufgehoben. Besonders hervorheben möchte ich die persönliche Unterstützung bei der Unternehmenssuche für das berufsbegleitende Studium – hier wird einem wirklich geholfen, wenn man alleine nicht weiterkommt. Die Betreuung ist super persönlich und engagiert.
Was im Studium selbst auffällt: Die Teilnehmenden kommen mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen, je nach Bachelor-Hintergrund, z. B. BWL vs. Wirtschaftsinformatik. Gerade BWL-Studierende haben in manchen technischen Modulen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes Studium mit aktuellen Inhalten
Das Studium ist sehr praxisnah – regelmäßig halten Experten aus großen Unternehmen Vorträge, was für gute Einblicke in die Realität sorgt. Inhaltlich bekommt man einen breiten Überblick über Digitalisierung, Transformation, KI, Cloud, IoT und mehr. Die meisten Profs sind engagiert und bringen viel Praxiserfahrung mit. Die Theorieblöcke sind intensiv und kompakt. Hausarbeiten und Cases werden außerhalb dieser Phasen bearbeitet – der Aufwand ist hoch, aber man lernt wirklich viel dabei.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Herman Hollerith Zentrum
Hochschule Reutlingen
Danziger Str. 6
71034 Böblingen
Berufsbegleitendes Studium -
Knowledge Foundation @ Reutlingen University
Hochschule Reutlingen
Stammheimer Str. 10
70806 Stuttgart-Kornwestheim
Berufsbegleitendes Studium