Nächster Bericht
Trotz staatlicher Hochschule, nahbare Dozente...
Nicht nur "Irgendwas mit Medien"
Wer sich durch die trockenen Grundlagen der ersten zwei Semester durchbeißt (Mathe, Physik, Informatik, Elektronik...) wird ab dem 3. Semester mit viel Praxis und ab dem 4. vielen Wahlmöglichkeiten belohnt. Wem jedoch schon zu Beginn das technische Grundverständnis (Mathe, Physik) fehlt, wird im späteren Verlauf auch kein Spaß haben, denn der Studiengang ist von Anfang an relativ anspruchsvoll. Immerhin wird im ersten Semester versucht alle im Bereich Mathe und Physik auf den gleichen Stand zu bringen. Der Studienverlauf erweist sich damit als durchdacht, denn die einzelnen Semester bauen inhaltlich sehr aufeinander auf, speziell auf den Grundlagen. Kreative Köpfe kommen leider in den ersten Semestern etwas zu kurz, das ändert sich hoffentlich ab dem 4. Semester.
Besonders gefällt mir bisher die Vielseitigkeit des Studiengangs. Im dritten Semesters bekommt man Einblicke in alle Bereiche, in die dich das Studium entwickeln kann (Audio und Akustik, AV-Medien, Digitale Medien und Virtuelle Systeme) und die später auch frei kombiniert werden können.
Die Dozenten sind fachlich durchweg kompetent, teilweise fehlt es ihnen aber an pedagogisch Kompetenzen. Die Vorlesungen waren für meinen Geschmack oft nicht anschaulich und realitätsbezogen genug, obwohl es sich inhaltlich angeboten hätte.
Es hat bei mir gedauert, bis ich realisiert habe, das Medientechnik halt doch ein Ingenieurstudium ist und nicht nur "Irgendwas mit Medien". Ich werde mich in Zukunft noch häufiger mit Diagrammen, Schaltplänen und langen Formeln rumschlagen müssen, aber am Ende des dritten Semesters bereue ich nicht, mich für diesen Studiengang entschieden zu haben.
Besonders gefällt mir bisher die Vielseitigkeit des Studiengangs. Im dritten Semesters bekommt man Einblicke in alle Bereiche, in die dich das Studium entwickeln kann (Audio und Akustik, AV-Medien, Digitale Medien und Virtuelle Systeme) und die später auch frei kombiniert werden können.
Die Dozenten sind fachlich durchweg kompetent, teilweise fehlt es ihnen aber an pedagogisch Kompetenzen. Die Vorlesungen waren für meinen Geschmack oft nicht anschaulich und realitätsbezogen genug, obwohl es sich inhaltlich angeboten hätte.
Es hat bei mir gedauert, bis ich realisiert habe, das Medientechnik halt doch ein Ingenieurstudium ist und nicht nur "Irgendwas mit Medien". Ich werde mich in Zukunft noch häufiger mit Diagrammen, Schaltplänen und langen Formeln rumschlagen müssen, aber am Ende des dritten Semesters bereue ich nicht, mich für diesen Studiengang entschieden zu haben.
Wie reagiert Deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Mir fehlt ein einheitlicher Weg:
zu viele Unterschiedliche Vorlesungsplatformen und - konzepte. Auch dir Prüfungen finden alle in unterschiedlicher Form statt. Damit entstehen Hürden, die das Studieren unter Corona unnötig komplizierter machen.
Trotzdem wurde bisher immer eine passable Lösung für alle Probleme gefunden und sogar Praktika wurden fast alle in der einen oder anderen Form angeboten.
zu viele Unterschiedliche Vorlesungsplatformen und - konzepte. Auch dir Prüfungen finden alle in unterschiedlicher Form statt. Damit entstehen Hürden, die das Studieren unter Corona unnötig komplizierter machen.
Trotzdem wurde bisher immer eine passable Lösung für alle Probleme gefunden und sogar Praktika wurden fast alle in der einen oder anderen Form angeboten.
Jakob hat 12 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Für mich ist der Ruf unserer Hochschule ganz okay.
-
Für mich war es nicht ganz so einfach, Anschluss in der Hochschule zu finden.
-
Manchmal fahre ich mit dem Fahrrad zur Hochschule.
-
Ich wohne in meiner eigenen Bude.
-
In manchen Kursen habe ich eine Anwesenheitspflicht.
-
Der Studienverlauf ist perfekt geplant.
-
Für meine Klausuren lerne ich meist alleine.
-
Ich habe während der Studienzeit kein Praktikum gemacht oder geplant.
-
Ich habe es noch nie miterlebt, dass Ausländer an meiner Hochschule diskriminiert wurden.
-
In unserer Hochschule gibt es nicht immer genug Orte an denen man ungestört lernen kann
-
Ein Auslandssemester habe ich noch nicht absolviert, aber fest eingeplant.
-
Meistens fange ich 1-2 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.