Kurzbeschreibung
In unserem Bachelor-Studium Medientechnik findest du eine praxisnahe Ausbildung zum Medientechnik-Ingenieur mit Zukunft. Denn angesichts der steigenden Nachfrage nach webbasierten Medienformaten wie Streaming-TV und Mediatheken hast du als Ingenieur*in für elektronische und internetbasierte Medien beste Perspektiven. Bei uns erwirbst du fundierte Kenntnisse, um Verfahren zu bewerten, Schnittstellen zu erkennen, Systeme zu integrieren, zu programmieren und zu entwickeln. Das Studium Medientechnik vermittelt dir ein breites Spektrum an Grundlagen und die Möglichkeit, dein Wissen individuell zu vertiefen. Ob computergestützte Medienproduktion, Audio- und Videotechnik, Informatik oder Marketing und Vertrieb, du wählst deinen Schwerpunkt selbst.
Vollzeitstudium
In den ersten drei Semestern erarbeitest du dir grundlegende Fächer. Ausgewählte Themengebiete der Medientechnik werden im vierten Semester behandelt. Ab dem fünften Semester bieten spezielle Lehrveranstaltungen eine weitere fachliche Vertiefung. In einer Paxisphase arbeitest du in einem Betrieb mit. Das Studium schließt du mit der Bachelor-Arbeit ab.
1.–3. Semester
- Einführung Medientechnik, Mathematik, Informatik, Programmierung, Hardware-Grundlagen, Design, Audio-/Videotechnik ...
4. Semester
- Rechnernetze, E-Commerce, Computergrafik, Internetprogrammierung
5. Semester
- Vertiefung spezieller Themen, Computeranimation, Studiotechnik
6. Semester
- Codierung multimedialer Daten
7. Semester
- Praxisphase, Bachelor-Arbeit
- Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation
- Kosten pro Semester: 378,32 €¹
- Gesamtkosten: 2648,24 €¹
Die sorgfältig ausgewählten Inhalte des Studiums eröffnen dir einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Neben einem breiten Fachwissen erarbeitest du dir auch darüber hinausgehende Kompetenzen im Bereich der Schlüsselqualifikationen, etwa in Journalistik oder Medienrecht. Damit kannst du dich bestens ausgebildet auf dem Arbeitsmarkt etablieren. Durch das stetige Wachstum der Informations- und Kommunikationstechnologien ist auch künftig mit einer hohen Nachfrage an qualifizierten Medientechnik-Ingenieuren zu rechnen.
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
- bei großen deutschen und internationalen Rundfunkanstalten
- in der Forschung und Entwicklung
- in der IT-Entwicklung
- in der Automobil-, Luftfahrt- oder Schifffahrtsbranche
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
- Sommer- und Wintersemester
- 30. September
- keine
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)
Dokumente & Downloads
Social-Web
Informativ, wenig flexibel
Man lernt viel, einige Dozenten sind nicht so gut, aber es macht Spaß.
Da man einige Elemente hat, wo Anwesenheitspflicht existiert, kann man nicht besonders flexibel entscheiden, was man macht.
Die Dozenten und Professoren sind gut in ihren Themengebieten und geben sich auch Mühe.
Mega chillig
Ein Ich bin im 2. Semester Medientechnik, und um das klarzustellen, Medientechnik ist wirklich viel Arbeit. Rumpimmeln ist hier nicht angesagt, dafür sorgen auch die Profs, die einen echt fordern. Das, was mich so begeistert, ist die, Größe des Studiengangs und die Nähe zu den Dozenten und Dozentinnen. Außerhalb der Vorlesungen mit Problemen zu Profs gehen, die auch im Einzelgespräch auf die Probleme mit den Inhalten eingehen und wirklich weiterhelfen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Welche Lernmittel gibt es?
Die Hochschule ist ganz gut ausgerüstet.
Für Kurse des Faches Medientechnik steht uns ein Fernsehstudio, ein Tonstudio und mehrere Computerräume mit Bild- , Ton- und Videobearbeitungssoftware. Die Technik ist auch sehr modern gehalten und wird auch im Unterricht genutzt.
Mathe kann spannend sein
Mathe ist spannend
Man muss nicht zu jeder Vorlesung.
Nicht alles ist prüfungsrelevant.
Mensa ist gut.
Dozenten sind nett.
Von zur Zeit zur Zeit besuchen immer weniger Menschen die Vorlesung, aber das ist wohl ganz normal. Nur am Anfang und vor der Klausurenphase ist immer viel los.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Emden
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Vollzeitstudium