Druck- und Medientechnik (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Druck- und Medientechnik" an der staatlichen "Beuth Hochschule für Technik" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.5 Sterne, 395 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Wer will, der bekommt - Fokus auf Medienmanagement
Das Selbststudium steht im Vordergrund, die angebotenen Kurse bieten eine gute Grundlage um sich nach eigenen Interessen auszurichten und zu vertiefen.
Die Motivation sollte von den Studierenden selbst kommen! (eigentlich selbstverständlich)
Der Fokus im Master liegt grundlegend auf dem Management von Medienprojekten.
Die Projekte im Master sind praxisnah, umfassen vorgegebene Themen bis hin zur freien Themenwahl im Kontext des Moduls.
Solides Studium
Gibt einen guten Überblick über die Medienwelt. Es gibt Einblicke in viele Bereiche aber alles eher oberflächlich angeschnitten. Anderseits ist es schön dass man viele neue Bereiche kennenlernt, daher kann man nach dem Studium gut als Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen arbeiten.
Der Titel am Ende ist gut.
Der Masterstudiengang ist ausreichend aufgestellt. 80 % Wirtschaft und 20 % Technik (wenn überhaupt). Eine zukünftige Führungskraft sollte meiner Meinung nach in beidem gut sein.
Austattung der Hochschule in Richtung Druck ist ausreichend, eine 4c Offset Heidelberger und eine gute 3D-Druckmaschine.
Die Hochschule der Medien Stuttgart ist perfekt ausgestattet. Dort wird man zu fast allen Druckverfahren fündig.
An der Beuth ist der Bachelor ein Witz. Geschätzt ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mehr Druck als Medien
Der Studiengang an sich mit seinen Lehrinhalten ist sehr interessant. Leider kriegt man von den Inhalten nicht wirklich viel vermittelt. Wir sitzen an Projekten die wir uns ohne Hintergrundwissen, ohne vorher oder zwischendurch wertvollen Input zu bekommen, selbst erarbeiten müssen. Und das in einer kurzen Zeitspanne. Klar, im Arbeitsleben muss man sich auch vieles selbst erarbeiten, aber aus dem Studium sollten wir auch etwas mitnehmen können.
In zwei Modulen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter