Druck- und Medientechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Druck- und Medientechnik" an der staatlichen "Beuth Hochschule für Technik" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 18 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.5 Sterne, 394 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Anwendungsnah und breit gefächert!
Der Studiengang bietet viele verschiedene Module zum Thema Design, Technik und Informatik. Dadurch kann jeder ab dem 3. Semester bei den Wahlfächern die Schwerpunkte, die man am interessantesten findet und vertiefen möchte, frei wählen. Zu fast jedem Modul gibt es dann auch eine praktische Komponente, bei der man die gelernten Inhalte direkt anwenden kann und auch (sicher!) versteht :)
Zusammengefasst bietet der Studiengang viele Möglichkeiten und macht dabei auch Spaß!
Sehr entspannt
Ich habe hier nicht so viele Erfahrungen gehabt und wegen Corona wird Online-Plattform genutzt, muss noch schauen was in der Zukunft vorkommt, aber bisher bin ich sehr entspannt. Die Professoren sind hilfsbereit, Komilitonen sind nett und die Module sind interessant.
Grafik, Druck und Medien
Ein sehr vielfältiger Studiengang. Nach ersten 2 Semestern hat man die freie Wahl aus einer Vielzahl von Module, diejenigen zu wählen, die den eigenen Interessen und Wünschen am ehesten entsprechen. Dabei kann man in ganz verschiedene Richtungen gehen, wie beispielsweise Druck, Medientechnik, Grafik, Marketing etc. Die Professor*innen kommen überwiegend aus der Arbeitswelt und wissen wovon sie sprechen. Meiner Meinung nach ein toller Studiengang.
Nur Grundlagen
Das Studium wirbt mit den verschiedenen Schwerpunkte (Medien, Druck, BWL), was zugleich Vor- und Nachteil ist. Man lernt nur die Grundlagen und selbst die nicht immer gut. Auch sollte man beachten, dass das Studium sehr Design lastig ist. Leider sind die Design Dozenten auch nicht sonderlich kompetent und man bekommt die Adobe Programme (außer Photoshop) nicht wirklich beigebracht.
Grundsätzlich sollte man viel eigenständiges Lernen an den Tag legen.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch gibt es Dozenten, die sich weigern einem für das Fach essentielle Programme beizubringen, weil ihnen das online nichts ist. Auch ist das durchführen von Übungen mit Programmen entweder schwierig oder komplett weggefallen. Alles in allem habe ich weniger gelernt, weil Inhalte gekürzt wurden oder einfach nicht umsetzbar waren. Was ärgerlich ist, da uns die Zeit niemand zurückgeben kann. Auch hatten wir wochenlang manchmal Unterrichtsausfall, weil die Technik gestreikt hat.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter