Digitale Medien- und Kommunikationskulturen (M.A.)
Mega interessant und zukunftsorientiert!
Unabhängig davon, dass man auf gewisser Art und Weise die Aufmerksamkeit wie auf einer privaten Uni genießt, da der Studiengang standardmäßig aus ca 20 Personen besteht, hat man fast ausschließlich Kontakt mit jungen Dozenten. Man merkt wie wichtig der qualitative Umgang ist und den Studierenden wird sowohl eine Orientierungshilfe bei Forschungsprojekten gegeben als auch die Freiheit und Flexibilität, sich Themenbereiche auszusuchen, die für sie selbst interessant sind.
Außerdem ist es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Würde ich nicht nochmal studieren
Der Studiengang ist nicht akkreditiert, was nur nebenbei erwähnt wurde in der O-Woche. Es gibt keinen Professor für den Studiengang, nur 2 Doktorandinnen die den Studiengang betreuen. Kurs Belegung ist schwierig, da viele Kurse in andere Semester geschoben werden, weil es kein Personal gibt.
Interessanter, vielfältiger Studiengang
Der Studiengang ist interessant für Leute, die sich für Medienwissenschaften interessieren. Sehr gut sind auch die Vertiefungsmöglichkeiten.
Jedoch fehlt meiner Meinung nach etwas der Praxisbezug. Es könnte mehr Praxiswissen vermittelt werden.
Gut ist wiederum die kleine Studierendengruppe, welche auch einen engen Kontakt zu den Dozierenden ermöglicht.
Absolut kein Schwerpunkt
Dem Namen und der Beschreibung nach könnte man einen zeitgemäßen und fortschrittlichen Master erwarten, dem ist aber nicht so. Die Module sind bunt zusammengewürfelt, sodass man unter anderem zwei Module komplett an anderen Instituten belegt. Durch Forschungsgelder belegt man zwei Semester lang eine Veranstaltung, in der man im Grunde als unbezahlte Recherchekraft für die Forschung des Dozendierenden genutzt wird. Witzig ist auch, dass der Studiengang den Begriff „digital“ nutzt, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter