Digital Transformation Management (M.A.)
Kurzbeschreibung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang integriert typisch universitäre Fächer in die Betriebswirtschaft, um die rasanten Umbruchprozesse der Unternehmen besser verstehbar zu machen. Partner der RFH ist die IHK Mittlerer Niederrhein. Der Studiengang verbindet Technik, smarte Managementstrategien, Philosophie, Soziologie, Kommunikation und Psychologie mit der praktischen Anwendung in den unterschiedlichsten Berufs- und Geschäftsfeldern. Es geht darum, die digitale Transformation in möglichst all ihren Dimensionen und Facetten zu verstehen. Die Vermittlung der theoretischen und methodischen Grundlagen bildet die Basis für den Studiengang Digital Transformation Management. Studierende erforschen Trends, entwickeln neue Geschäftsmodelle, Innovations- und Finanzierungskonzepte, kommunikative Strategien sowie ethische Standards und Qualitäten für die Führung im digitalen Zeitalter.
Studiengangdetails
1. Semester
- Faktoren des organisationalen Wandels
- APP-Werkstatt - Entwicklung digitaler Technologien
- Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
- Strategisches Management für digitale Geschäftsmodelle
- Praxistransferprojekt I: Soft Skills
2. Semester (Institutsabschluss mit dem „METIS-Managementzertifikat der Rheinischen Fachhochschule Köln“)
- Trendforschung und Innovationsmanagement
- Stakeholder-orientierte Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Konzepte und Methoden des Wissens- und Erfahrungsmanagement
- Ethische, politische und rechtliche Dimensionen der Digitalisierung
- Praxistransferprojekt II: IT und Projektmanagement
3. Semester (Zertifikat zum „IHK Certified Digital Transformation Manager“ der Rheinischen Fachhochschule Köln und das IHK-Zertifikat „Digital Transformation Manager“)
- Entscheidungs- und Projektmanagement
- Digitale Führung, Partizipation und Teambildungsprozesse
- Widerstand, Konflikt und Verhandeln
- Praxistransferprojekt III: Strategische Analysen und Entscheidung
4. Semester (Master of Arts)
- Seminar zur Masterarbeit
- Master Thesis und Disputation
- Kein Bachelorabschluss für das erste bis dritte Semester nötig (Erwerb von insgesamt drei Zertifikaten)
- Masterabschluss (Master of Arts) im vierten Semester möglich, dafür ist ein Bachelorabschluss nötig (mind. 180 ECTS)
- Kein Numerus Clausus (NC)
Studienmodelle
In den seminaristischen Lehrveranstaltungen finden problem- und aufgabenorientierte Interaktionen zwischen den Dozenten (Professoren und Lehrbeauftragte) und den Studierenden statt. Sie sind auf die Förderungs- bzw. Entwicklungsbedarfe der Studierenden gerichtet.
Die Lehrinhalte dienen dem Ziel, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, praxisbezogene Problemstellungen zu erkennen und zu lösen. Dies wird durch relevante Schwerpunktsetzung, Fallstudien und Projektarbeiten sowie Praktika erreicht.
Dabei wird eine hervorragende Betreuung durch die Professoren oder Lehrbeauftragten gewährleistet. Die Gruppengrößen sind mit maximal 15 bis 25 Teilnehmern stets überschaubar und ermöglichen ein intensives Studieren.
Quelle: RFH Köln 2019
- Unternehmen, die sich durch gezielte Förderung die Arbeitskraft ihres Fachkräftepersonals langfristig sichern wollen
- Betriebsinhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen
- Start-ups und Unternehmensnachfolger
- Studenten mit Bachelorabschluss, die sich noch nicht im Job befinden und durch dieses Studium die Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsleben deutlich verbessern wollen
- Masterstabsolventen, die noch einen zweiten als Digital Transformation Manager erwerben wollen
- Fortbildungswillige Praktiker aus der Wirtschaft, wie z.B. Handwerk, freie Berufe und Einzelhandel, die ohne Weiterqualifizierung die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Betriebe gefährdet sehen
- Angestellte, die sich durch das Studium deutlich verbesserte Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb ihres Unternehmens versprechen
Quelle: RFH Köln 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Alles richtig gemacht!
Der Studiengang Digital Transformation Management weckte bei mir nach meinem Bachelor Studium in Kiev sehr großes Interesse. Die Informationen, rund um den Studiengang, wurden mir von dem Team des Instituts METIS auf sehr hilfsbereite und kompetente Art und Weise gegeben. Studiengangsleiter Herr Prof. Dr. Bruns hat sich immer äußerst zuverlässig und sehr professionell um alle Angelegenheiten der Studierenden gekümmert.
Mit diesem Studiengang werden von den Dozenten Werkzeuge an die Hand...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel gelernt trotz schlechter Organisation
Sehr Relevante Studieninhalte für die Praxis. Sehr gute Dozierende aus der Praxis. Unterschiedliche Prüfungsinhalte und Formate. Wissen bleibt hängen. Rücksicht auf individuelle Belange der Studierenden. Schlechte Organisation der Hochschule. Ausstattung der Hochschule eher mäßig.
Gute Studienorganisation
Ich studiere zwar noch nicht so lange, aber ich finde die Themen bis jetzt super spannend, die Dozentinnen und Dozenten vermitteln den Stoff sehr gut.
Im Studierendenportal der Rheinischen Fachhochschule findet man alle Termine und alle Informationen Rund um das Studium: gute Studienorganisation!
Ich finde der Master hat sehr viel zukunftspotenzial. Da die Digitale Transformation immer mehr eine große Rolle spielt.
Der richtige Werkzeugkoffer für die aktuelle Zeit!
Die Entscheidung für diesen Studiengang habe ich nicht bereut.
Dozenten aus der Praxis, die den Inhalt Ihrer Fächer leben und nicht nur dozieren, Arbeiten in kleinen Gruppen und ein sehr schneller Draht zu allen Professoren - das macht dieses Studium neben den spannenden Inhalten auch zu einem Vergnügen.
Die Kombination aus Betriebswirtschaft, Soziologie und Organisationstheorie unter Einbeziehungen sich rasant verändernder Bedingungen in einer Welt der Transformation und Digitalisierung ist der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RFH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
ZertifikatsstudiumBerufsbegleitendes Studium (4 Semester)Berufsbegleitendes Studium (5 Semester)