Kurzbeschreibung
Diesen Studiengang findest Du nicht so oft in Deutschland! Die Hochschule Trier bietet einen Informatikstudiengang an, bei dem Du Dich in der Vertiefungsrichtung „Spiele“ oder „Medien“ spezialisiert.
Ausbildungsziel in der Vertiefungsrichtung „Spiele“ ist es, hocheffiziente, interaktive 3D-Anwendungen entwickeln zu können, um beispielsweise als Spieleprogrammiererin oder Spieleprogrammierer in einem Entwicklerstudio arbeiten zu können.
Ausbildungsziel in der Vertiefungsrichtung „Medien“ ist es, als Informatikerin oder Informatiker in einer Medien- oder Webagentur arbeiten zu können.
Neben einer soliden Informatikausbildung wird in diesem Studiengang ein starker Fokus auf Spezialveranstaltungen aus der gewählten Vertiefungsrichtung gelegt, sodass Absolventinnen und Absolventen auf die Anforderungen eines sich kontinuierlich wandelnden Arbeitsumfelds vorbereitet werden.
Unsere Professorinnen und Professoren kommen alle aus einem praktischen Umfeld und haben ein sehr gutes Netzwerk in diesem Arbeitsumfeld. Im Studiengang erlernst Du die Durchführung von Informatikprojekten mit speziellem Fokus auf Digitalisierung und Medienproduktion bzw. auf
Spieleprogrammierung.
Studiengangdetails
- Entwicklung von Computerspielen, interaktiven Medien, Visualisierungen und Web-Projekten
- Moderne Technologien, wie Virtual und Augmented Reality, KI und Motion Capturing
- Theoretische und praktische Grundlagen für die Entwicklung interaktiver Anwendungen mit hohen technischen und ästhetischen Ansprüchen
- Systematische Analyse von Herausforderungen und Erarbeitung individueller Lösungen
- Entwicklung flexibler und effizienter Produktionsworkflows
- Verschiedene Programmiersprachen, z.B. Python, Java, C++, JavaScript
- Vorkurs: Auffrischung Schulmathematik
- Einführungswoche
- Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, es gibt keinen Numerus Clausus
- Ein besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte ist ebenso möglich
- Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich Informatik erwartet
- Begeisterung für das Zusammenspiel von Technik und Kreativität
- Ausgeprägtes Interesse an mathematisch-technischen Zusammenhängen
- Experimentierfreude und selbstständiges Arbeiten
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Learning by Doing
Oft besteht das Programmiern darin es auszuprobieren, Fehler zu machen und nochmal probieren. Beim nächsten mal macht man den Fehler nicht mehr. Für ein Web-Projekt mussten wir uns mit Serverseitigem und Clientseitigem Browser beschäftigen. Ich habe einfach drauf losgeschrieben und viele Fehler gemacht. Aber ich habe nachgeschlagen mich informiert und dazugelernt. Beim zweiten Versuch habe ich die Fehler nicht mehr gemacht. Obwohl die Vorlesung gut war, hat mir externe Quellen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein guter Ort zum Studieren
Man sollte ein gutes Auge darauf werfen welche Wahlpflichtfächer man wählt sonst verliert man sich ganz schnell in einem "klassischen" Informatikstudium.
Grundsätzlich aber eine gute Hochschule, manchmal ist die nähe zur "klassischen" Informatik etwas zu groß. Aber alles in allem ist das auch durchaus angemessen.
Jetzt noch das Studierndensekretariat entsprechend auch Ausbauen!
Gute Inhalte und viel Kontrolle
Die Inhalte des Studiums sind sehr gut und in der noch aktuellen Prüfungsordnung (PV) hat man sechs Wahlpflichtfächer zur individuellen Gestaltung seines Studiums. Leider wird sich das in der neuen PV im Wintersemester 2024 ändern. Es werden nur noch drei Wahlpflichtfächer sein.
Außerdem werden extrem viele Leistungsstandskontrollen gemacht, welche man bestehen muss, um überhaupt die Klausuren am Ende eines Semesters schreiben zu dürfen. Das mag für manche sinnvoll erscheinen, ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dokumente werden alle ausschließlich online zur Verfügung gestellt.
Module reserviert man vor dem kommenden Semester ebenfalls online. Man kann allerdings maximal 30 ECTS reservieren. Anhand dieser Auswahl wird ein Stundenplan erstellt.
Jeden Dozent kann man über die Emailadresse erreichen oder bei fragen in ein Forum der Entsprechungen Veranstaltung schreiben.
Ordentliche Hochschule
Ich bin jetzt im 2. Semester und die Hochschule ist zwar nicht so groß, dafür sehr übersichtlich. Alles ist etwas persönlicher und man wird durch Übungsgruppen gut im Studium unterstützt. Die Inhalte sind interessant die Praxis fängt jedoch erst im spätern Semestern an, zu erst kommt viel Theorie. Und man braucht keine Vorerfahrung im Bereich Informatik.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Trier
Hochschule Trier
Schneidershof
54293 Trier
Vertiefungsrichtung MedienVertiefungsrichtung Spiele