Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung sorgt für einen tiefgreifenden Wandel aller Wirtschaftsbranchen und Industrien. Wollen Unternehmen sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren, kommen sie an individuellen Digitalisierungsstrategien nicht mehr vorbei. Sie benötigen digitale Geschäftsmodelle und Fachkräfte, die den digitalen Wandel im Unternehmen erfolgreich umsetzen. Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Digitales Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius bilden wir Dich zum Experten für die Digitalwirtschaft aus. Du lernst, die komplexen Fragestellungen der Digitalisierung zu lösen und überholte Geschäftsmodelle in digitale Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Ohne Deinen Job aufgeben zu müssen, bereitest Du Dich mit dem berufsbegleitenden Studium auf neue und spannende Aufgaben in der Unternehmensführung vor.
Berufsbegleitendes Studium
Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung der Arbeitswelt
- Führung und Führungspersönlichkeit
- Digital Entrepreneurship
- Verhaltensorientierte Entscheidungsfindung
- Forschungs- und Wissenschaftsmethodik
- Wirtschaft gestalten und erleben
Transfermodule
- Selbstreflexion und Profilbildung
- Projektmanagement
- Führungs- und Motivationserkennung
- Kommunikation und Struktur in Organisationen
- Wirtschaft: Aktuelle Trends und Anwendung
Fachspezifische Module
- Ökonomie der Digitalisierung
- Digitale Innovation
- Digitales Produktmanagement
- Case Study
- Online Marketing
- Social Media Management
- Technische Applikationen und Datenmanagement
- E-Commerce
- Eine schriftliche Bewerbung an der Hochschule Fresenius.
- Ein erfolgreich (mit der Note „2,5“ oder besser) abgeschlossenes Studium und mindestens 180 Punkte gem. ECTS.
- Bei einer Abschlussnote unter 2,5 ist die Teilnahme an einem mündlichen Aufnahmegespräch mit dem Studiendekan erforderlich.
- Im Rahmen des abgeschlossenen Studiums sind 45 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen und /oder medienbzw. kommunikationswissenschaftlichen Modulen nachzuweisen.
- Fehlende ECTS-Punkte können durch einen Aufnahmetest oder ein fachbezogenes Auswahlgespräch ersetzt werden.
- 4 Semester + Thesis.
- Studiengebühren sind standortabhängig.
- Ggf. wird eine einmalige Anmeldegebühr fällig
- Expertise für die Digitalwirtschaft:
- Inhalte:
- Studium und Beruf vereinbaren:
- Individuell Profil gewinnen:
- Erfolgreich in der Digitalwirtschaft:
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digitales Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius vermittelt Dir umfassende Fachkenntnisse zu digitalen Transformationsprozessen, digitalem Produktmanagement und der Entwicklung sowie Begleitung digitaler Innovationen. Du erörterst die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Wirtschaft sowie Unternehmen. Du lernst die notwendigen Tools und Methoden kennen, um digitale Prozesse zu begleiten und nachhaltige digitale Unternehmenslösungen einzuführen. Wir vermitteln Dir zudem, verantwortungsbewusst und reflektiert mit digitalen Prozessen umzugehen.
Quelle: Hochschule Fresenius
Das Masterstudium Digitales Management (M.A.) verknüpft die Fachbereiche Digitalisierung, Digitale Medien und Wirtschaftswissenschaften. Du befasst Dich mit der Ökonomie der Digitalisierung, mit digitalen Innovationen und dem digitalen Produktmanagement. Auf dem Studienplan stehen die Module Online-Marketing, Social Media Management und Technische Applikationen. Module wie Führung und Führungspersönlichkeit und Digital Entrepreneurship schulen Deine Führungsqualitäten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt mit Modulen wie Selbstreflexion und Profilbildung oder Projektmanagement auf Deinen praxisorientierten Kompetenzen.
Quelle: Hochschule Fresenius
Das berufsbegleitende Masterstudium Digitales Management (M.A.) kannst Du gut mit Deinem Berufsalltag in Einklang bringen. Deine Präsenzveranstaltungen beschränken sich in den ersten drei Semestern auf zwei Samstage pro Monat und maximal drei Freitage pro Semester. Der Februar und der August sind vorlesungsfrei. Im vierten Semester erwirbst Du alle Inhalte online über unsere E-Learning-Plattform studynet. Gleichzeitig sind die Präsenzeinheiten in den ersten Semestern ein wertvoller Raum für den persönlichen Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden.
Quelle: Hochschule Fresenius
Im zweiten und dritten Semester des Masterstudiums Digitales Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius studierst Du entsprechend Deiner persönlichen Karriereziele und individuellen Erfahrung. Du entscheidest, ob Du die Module Führung und Führungspersönlichkeit sowie Digital Entrepreneurship belegen oder durch die Module Arbeitsrecht oder Handels- und Gesellschaftsrecht ersetzen willst. Wir bieten Dir zudem die Möglichkeit, das Modul Verhaltensorientierte Entscheidungsfindung als Auslandsmodul Behavioral Decision Making im Rahmen der NYC Masters Week in New York zu absolvieren.
Quelle: Hochschule Fresenius
Mit dem Masterstudiengang Digitales Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius bildest Du Dich über alle Branchen hinweg für Digitalisierungsaufgaben und spannende Führungspositionen weiter. Dein Knowhow kannst du unter anderem anwenden
- Als Vorstands- und Geschäftsführungsassistenz
- Im Investment Management
- Im Business Development
- Im Strategischen Management
- Im Change-Management
- Im Medien- und Kommunikationsmanagement
- Im Marketing
- In der Beratung
- In Start-ups.
Quelle: Hochschule Fresenius
Videogalerie
Super für berufstätige Studierende
Nebenbei arbeiten ist deutlich leichter mit dem Online Campus. Die Vorlesung sind über Zoom und als berufsbegleitender Studiengang immer abends oder wochenends.
Die Inhalte sind spannend und gut.
Die Professoren haben viel Fachwissen und stehen immer für Fragen bereit.
Und die Instanzen der Uni arbeiten eng mit den Studierenden zusammen. Kritik wird angenommen und umgesetzt und die Studierenden bleiben nie unangehört.
Ab und zu läuft bei der Stundenplanung etwas schief,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Inhalt mit ausbaufähiger Organisation
Leider ist die Organisation der Hochschule nicht besonders gut und die Lehrplattformen streiken regelmäßig und zu den ungünstigsten Zeiten. Mehrfach mussten Vorlesungen aus technischen Gründen abgesagt und sogar einmal eine Klausur einfach wiederholt werden. Als Student also absolutes Worst-Case Szenario. Vor allem für diesen Semesterbeitrag!!
Die Lehrinhalte sind jedoch wirklich top & die meisten Dozenten auch.
Qualität schwankend
Die Qualität der Dozenten und ihrer Vorlesungen ist stark schwankend. Bei manchen Dozenten hat man das Gefühl, sie sind nur Dozent geworden, weil sie keine andere Beschäftigung finden. Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele sehr engagierte, Rolle Dozenten aus der Praxis, die einem viel mitgeben können.
Die Organisation ist leider mehr als mangelhaft. Teilweise musst man 3-4 Monate auf Noten warten, Dozenten sind schlecht gebrieft und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele Dozenten aus der Praxis, gute Organisation
Grundsätzlich bin ich zufrieden mit dem Studium. Allerdings lassen die Inhalte teilweise echt zu wünschen übrig. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass es sich um ein Masterstudium handelt, sind die Anforderungen recht schwach im Vergleich zu staatlichen Universitäten und Hochschulen. Dozent*innen sind wie bei allen Universitäten teilweise super, teilweise auch nicht. Die Ausstattung der Uni ist top, außer die Bib. Die Lage ist grandios und die Räumlichkeiten sind stets sehr sauber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Virtueller Campus
Virtueller Campus -
Standort Hamburg
Hochschule Fresenius
Lilienstr. 5-9
20095 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
Hochschule Fresenius
Im MediaPark 4c/d
50670 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
Hochschule Fresenius
Infanteriestr. 11a
80797 München
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Wiesbaden
Hochschule Fresenius
Moritzstraße 17
65185 Wiesbaden
Berufsbegleitendes Studium