Digitalisierung - Innovation - Gesellschaft (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Digitalisierung - Innovation - Gesellschaft" an der staatlichen "Uni Salzburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Salzburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 16 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1292 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Digitales Leben im Zeitalter
Das Studium verbindet Theorie und Praxis ideal, bietet Einblicke in digitale Trends und fördert innovative Lösungsansätze. Interdisziplinäre Module ermöglichen ein umfassendes Verständnis der digitalen Transformation und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen. Besonders der Fokus auf Innovation eröffnet spannende Berufsperspektiven.
Sehr abwechslungsreich und individuell gestaltbar
DIG ist ein wunderbares und innovatives Studium, welches äußerst viel Abwechslung und Praxis vermittelt. Man lernt u.a. Programmieren, den Umgang mit GIS, juristische "Grundkenntnisse" und vieles mehr. Der Fokus liegt aber eindeutig auf Geoinformatik. Es gibt außerdem individuelle Wahlmodule, wo man sich nochmal mehr vertiefen kann.
Professoren und Dozenten sind sehr schnell zu erreichen.
Kreativität und Praxis
Ich bin noch im ersten Semester, habe vorher Informatik studiert und Gegensatz zu Informatik ist dieses Studium mehr Praxisorientiert und viel abwechslungsreicher. Hier hast du viele Projektarbeiten zu machen und kannst deine Kreativität frei in Lauf setzen.
Studieren mit Perspektive
Meine Erfahrungen waren sowohl sehr positiv als auch manchmal recht negativ. Das Studium ist noch sehr jung, weshalb ich gerne ein Auge zudrücke bei der Bewertung. Es gibt einige Fächer bei denen frage ich mich wirklich wieso wir die machen müssen und was die einem tatsächlich bringen sollen. Man könnte diese wenigen LVs durch weitere Aufbauenede ersetzen. Also welche, die bereits auf gelernten Inhalten ansetzen um so ein tieferes Verständnis...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alles wird online über Blackboard zur Verfügung gestellt, registrieren tut man sich auch nur über PLUSOnline und die Professoren sind gut erreichbar, oh via Mail, Teams oder auch andere wege (zB Slack).
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter