Digitaler Journalismus (M.A.)
Kurzbeschreibung
Digitalisierung im Journalismus bringt nicht nur neue Produkte und Formate mit sich, Medienschaffende und Unternehmen stellt sie auch vor die Herausforderung, in einem sich ständig verändernden Kosmos geschäftsfähig zu bleiben.
In dem zweijährigen berufsbegleitenden Studiengang „Digitaler Journalismus“ in Kooperation mit der TU Hamburg bieten wir Studierenden eine praxisnahe und individuelle Förderung, die es ihnen ermöglicht neue Ideen und Innovationen direkt in ihrem journalistischen Joballtag zu integrieren. Dabei können Studierende durch die Wahl zwischen zwei Studienvertiefungen ihr Studium nach ihren individuellen Bedürfnissen und Vorkenntnissen gestalten.
Unsere Vorteile:
- Aktuelle Themen aus Wissenschaft und Praxis
- Studienstandort Hamburg als eines der führenden Zentren der Medien- und Kreativlandschaft
- Sinnvolle Brücke zwischen Joballtag und Weiterbildung – Keine Unterbrechung der Karriere
- Große Netzwerkmöglichkeiten durch Partnerunternehmen, Dozierende aus Wissenschaft und Praxis, renommierte Partner-Universitäten sowie erfahrene Kommiliton*innen aus dem Journalismus
Berufsbegleitendes Studium
Transformationen im Journalismus und Digitaler Wandel, Crossmediale Konzeption und Produktion, Publikumsforschung und Zielgruppenanalyse, Qualität und Ethik im digitalen Journalismus
Redaktionelle Kompetenzen
Studienvertiefung „Redaktionelles Management“:
- Redaktions- und Prozessmanagement, Führungskompetenzen, Changemanagement, Innovation- und Kreativmanagement
Studienvertiefung „Redaktionelle Produktion“:
- Digitale Recherchetools, digitale Darstellungsformen und Arbeitstechniken, Digitale Medienproduktion und distribution
Fachübergreifende Kompetenzen:
- Medienökonomie und digitale Geschäftsmodelle, nationale und internationale Mediensysteme, digitales Medienrecht, empirische Medienforschung
Individuelle Kompetenzerweiterung:
- Wahlseminare zu diversen Themen, u.a.: Multimediales Arbeiten, Datenjournalismus, Zeit- und Selbstmanagement, Budgetmanagement, Innovative Webtechnologien
Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom oder vergleichbar) + mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Abschluss: Executive Master of Arts in Journalism
Regelstudienzeit: Die 4 Semester sind auf 6 Semester verlängerbar.
Kosten: ab 499 €¹ / monatlich, max. 21.500 €¹ gesamt
Unsere Absolvent*innen arbeiten unter anderem als Chefredakteur*in, Chef*in im Dienst, Moderator*in, Videojournalist*in bei namhaften Redaktionen und Verlagen wie z.B. ZEIT, SPIEGEL, FAZ, RTL und diversen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Der Studienabschluss “Executive Master of Arts in Journalism (EMAJ)” berechtigt zur Promotion, sodass eine Karriere in der Wissenschaft ebenfalls aufgenommen werden könnte.
Quelle: Hamburg Media School 2022
In einem dynamischen Curriculum und mit Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis werden in dem berufsbegleitenden Masterstudium aktuelle Themen in Bereichen wie Audience Engagement, crossmediale Storytelling-Formate, digitale Absatzmärkte und berufsethische Ambitionen vermittelt. Aber auch Managementstrategien sowie Know-how zu Monetisierung, Mediensystemen, Medienrecht oder Qualitätssicherung im digitalen Journalismus spielen eine wichtige Rolle. Der Studiengang ist so gestaltet, dass die Studierenden ihr erlerntes Wissen aus den Seminaren direkt in ihren Berufsalltag und Redaktionsprojekten einbringen und erproben können.
Im ersten Studienjahr setzen sich die Studierenden in zweitägigen Blockseminaren mit einem umfangreichen Themenspektrum auseinander. Im zweiten Jahr erwartet die Studierenden neben einem Wahlangebot aus Schwerpunktseminaren ein umfangreiches Praxisprojekt, das wahlweise mit dem eigenen Arbeitgeber umgesetzt werden kann oder die Grundlage einer eigenen Geschäftsidee schafft.
Quelle: Hamburg Media School 2022
Um den rasanten Veränderungen des digitalen Journalismus gerecht zu werden, kooperiert der Studiengang mit der TU Hamburg, um den Studiengang noch verstärkter auf die Bereiche Digitalisierung und Technologie auszurichten. Im Zentrum des Studiums stehen die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung im Journalismus wie Kanalvielfalt oder Monetarisierung. Immer im Blick ist dabei die Vereinbarkeit von Beruf und Studium: bei 51 Präsenztagen über zwei Jahre hinweg, finden die Seminare in der Regel alle drei Wochen freitags und samstags statt und können mit einer Vollzeitstelle vereinbart werden. Während des Masterstudiums werden die Studierenden bei eigenen redaktionellen Praxisprojekten und innovativen Start-up-Ideen unterstützt. Vom Bewerbungsprozess bis hin zur Zeugnisverleihung legen wir großen Wert auf die individuelle Förderung und die persönliche Betreuung unserer Studierenden. Startest du bei uns dein berufsbegleitendes Studium, so hast du stets eine direkte Ansprechperson an deiner Seite und zur Hilfe.
Quelle: Hamburg Media School 2022

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Spannender Studiengang
Der Studiengang ist sehr umfassend und hat viele interessante Fächer. Angefangen von Sozialen Medien, rossmediales Storytelling, deckt es eine große Bandbereite an Inhalten ab. Bei den Dozierenden gab es große Unterschiede. Manche waren fachlich und menschlich top.
Praxisnah und auf dem aktuellen Stand
Während meines dualen Masters an der HMS arbeitete ich als Print- und Social-Media-Redakteurin. Vom Studium erhoffte ich mir eine breite Auseinandersetzung mit dem digitalen Journalismus: von Storytelling über Medienrecht bis multimediales Arbeiten. Und genau das bekam ich.
In unserem kleinen Studiengang arbeiteten wir aktiv in den Seminaren mit. Das klappte trotz Online-Seminaren während Corona ganz hervorragend.
Besonders gut gefiel mir die Arbeit an einem eigenen Praxisprojekt. Erwähnenswert ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Journalismus weiter gedacht
Ich arbeitete bereits als Redakteurin, als ich das Studium "Digital Journalism" an der HMS begann. Doch während des Studiums bemerkte ich, wie viele Wissenslücken ich eigentlich noch hatte, was die Sparte Journalismus anging.
Das Studium erschafft neue Felder, öffnet den Blick für Neues und schult sogar Richtung Führungsebene.
Bei Seminaren vor Ort wurden Masken verteilt, Desinfektionsspray stand bereit und es wurde regelmäßig gelüftet.
Vielseitigkeit
Mich beeindruckt vor allem die Vielseitigkeit die dieses Studium mir bietet, wie groß die Möglichkeiten nach dem Studium sind und es zeigt mal wieder, dass das internet wenige Grenzen von sich aus darstellt. Ich fühle mich mit diesem Studium sehr wohl und blicke einer sicheren Zukunft ingegen.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Hamburg
Hamburg Media School
Finkenau 35
22081 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium