Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.5 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1520 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Viele Freiheiten und tolle Atmosphäre
Der Studiengang ist wirklich abwechslungsreich und bietet viele Möglichkeiten sich schon im Bachelor mit praktischer Forschung zu befassen. Die Dozent*innen sind außergewöhnlich engagiert und durch die kleine Größe des Studiengangs entsteht einfach eine einzigartige Atmosphäre auch unter den Studierenden. Die Interdisziplinarität gefällt mir sehr gut und bei Informatik-, oder Mathefragen stehen sehr viele Hilfsbereite Menschen bereit, die einem notfalls alles erklären. Beste Wahl für Menschen, die sich sowohl für Informatik...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant
Sehr spannender und interessanter Studiengang, sind zwar nicht viele Studierende da aber es bietet die Möglichkeit besser auf Probleme einzugehen und hat mehr eine familiäre Atmosphere. Zum gemeinsam grübeln sind alle da, haben sogar eine Whatsappgeuppe sonst kann man auch immer auf die FSI zugehen und um hilfe fragen oder die Übungsleiter. Am besten ist es da wirklich keine Übung zu verpassen und keine Vorlesung, [...] Es ist noch ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein Weg um in die Welt der Sozialen Arbeit einzusteigen
Sowohl Aspekte der praktischen Arbeit, als auch Theorie. Die einzelnen Fächer sind sehr interessant gestaltet und auch informativ. Durch viel Gruppenarbeit, praxisbezogene Übungen und Unterstützung der Dozenten erhält man schon von Beginn an gute Einblicke in die tatsächlich zukünftige Arbeit.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter