Digital Product Design and Development (Internet der Dinge) (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Software eats the world. Ob Smart Home, autonomes Fahren, E-Learning: Alles wird digital. Im Studiengang “Digital Product Design and Development” bilden wir Generalistinnen und Generalisten aus, die nicht nur fit in Software und Hardware sind, sondern auch die Nutzer im Blick haben und clever Chancen für neue Geschäftsmodelle erkennen.
Dazu kooperieren wir mit der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd (HfG): Die Hochschule Aalen vermittelt die Skills in Software, Hardware und Business Administration. Die HfG bringt die gestalterischen Themen wie User Experience und Design Thinking ein.
Am Standort Schwäbisch Gmünd arbeiten Sie bereits während des Studiums mit Designerinnen und Designern an innovativen Konzepten und decken die gesamte Bandbreite von der Idee über die Entwicklung bis zum Geschäftsmodell ab. Dieses innovative Studienangebot ist einzigartig in Deutschland. Regionale und überregionale Unternehmen unterstützen den Studiengang und zeigen ein hohes Interesse an unseren Absolventinnen und Absolventen.
Vollzeitstudium
In diesem interdisziplinären Studienangebot lernen die Studierenden, neue Anwendungen digitaler Technologien für das Internet der Dinge zu konzipieren und mittels Hard- und Software zu entwickeln. Ziel ist die Ausbildung von Allroundern, die innovative Konzepte von der Idee bis zur Markteinführung begleiten. Interdisziplinarität und praxisnahe Anwendungen spiegeln sich in vielen Gruppenprojekten im Team mit Studierenden der HfG wider.
1. Semester:
- Gestaltungsgrundlagen
- Mathematik 1
- Programmieren 1
- Elektrotechnik
- Physik
- Instruction Connected Products
2. Semester:
- Wahlpflichtfach 1
- Mathematik 2
- Programmieren 2
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Internetprotokoll 1
- Betriebssysteme
3.Semester:
- Design Thinking
- Digitale Signalverarbeitung
- Embedded Systems
- Internetprotokoll 2
- Seminar
- IOT Business Impact
4. Semester:
- Gestaltungsprojekt
- BWL Grundlagen
- Datenbanken
- Informationssicherheit
- Sensor Technology & Edge Intelligence
- Wahlfpflichtfach 2
5. Semester:
- Praxissemester
6. Semester:
- Wahlpflichtfach 3
- Wahlpflichtfach 4
- Wahlpflichtfach 5
- Digital Product Design Project
- Advanced Topics in Design
7. Semester:
- Bachelorarbeit
- Studium Generale
- Wahlpflichtfach 6
- Wahlpflichtfach 7
- Wahlpflichtfach 8
Wer Digital Product Design and Development studieren möchte, sollte grundsätzliches Interesse an technischen Fragestellungen mitbringen. Um das Studium beginnen zu können, wird eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife) benötigt. Neben den formalen Voraussetzungen sollte der erforderliche Anteil an Mathematik und Physik nicht vernachlässigt werden. Gut vorbereitet ist, wer in der Schule naturwissenschaftliche und/oder technische Fächer belegt hat oder nach einer abgeschlossenen Ausbildung in einem technischen Beruf die Fachhochschulreife erworben hat.
Sollten Sie sich in diesen Bereichen unsicher sein oder sich noch besser auf den Studienbeginn vorbereiten wollen, empfehlen wir Ihnen die Vorbereitungskurse der Hochschule Aalen. Dieser erleichtern den Einstieg ins Studium.
Weitere wichtige Merkmale sind:
- Teamfähigkeit
- logisch-analytisches Denken
- Interesse an Technik und Elektronik
- Englischkenntnisse
- Warum Digital Product Design and Development in Aalen studieren?
- Wie sind die Berufsaussichten?
- Wie kann ich mich bewerben?
- Jump StAArt
Einzigartiges Studium:
Profitieren Sie davon sich in einem einzigartigen Studiengang ausbilden zu lassen und so auf dem Arbeitsmarkt besonders hervorzustechen. Von Informatik, über Elektrotechnik bis hin zu Wirtschaft und Design, in diesem Studiengang werden Sie zum gefragten interdisziplinären Arbeitnehmer der Zukunft.
Hervorragende Kooperationen mit der Industrie:
Gemeinsame Praxisprojekte mit der Industrie, praxisorientierte Abschlussarbeiten oder auch Gastvorträge aus der Industrie bieten die Möglichkeit für erste Kontakte.
Kleine Gruppen und familiäre Atmosphäre:
Die kleinen Semestergrößen, der persönlicher Austausch zwischen Studierenden und Dozenten aber auch die Vertiefungsfächer im Hauptstudium zeichnen die Hochschule Aalen aus.
Praxisorientierte Lehre:
Die große Industrieerfahrung der Dozenten, das integrierte Praxissemester, die Praxisprojekte sowie Exkursionen geben einen tiefen Einblick in die Praxis.
Forschungsstark:
Forschungsstärkste Hochschule in Baden-Württemberg.
Quelle: Hochschule Aalen
Der Abschluss des Studiums berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder “Ingenieur”, dessen technisches Know-how und ergänzende interdisziplinäre Kompetenzen in Gestaltung und Wirtschaft eine hervorragende Basis dafür sind, neue Produktkonzeptionen zu beurteilen und zu entwickeln.
Nach dem Studium steht den Absolventinnen und Absolventen je nach Interesse eine sehr große Bandbreite von spannenden Tätigkeiten offen, beispielsweise:
- Hardware- & Softwareintegration
- technisches Produkt-Management,
- Produktverantwortlicher in der Entwicklung,
- IT-Consulting,
- Technischer Vertrieb oder auch
- Geschäftsentwicklung.
Mögliche Branchen sind:
- Transport- und Verkehrsgewerbe (Track & Trace),
- Hausautomatisierung (Smart-Home),
- Automobilbranche (Connected Car),
- Verarbeitendes Gewerbe (Industrie 4.0),
- Gesundheitswesen (eHealth)
- Energieversorgung (z. B. Smart-Metering) und
- Infrastruktur (z. B. Kommunal 4.0)
Auch die Vertiefung der Kompetenzen im Rahmen eines Masterangebote ist möglich.
Quelle: Hochschule Aalen

Studieninteressierte haben es nicht einfach, das richtige Studienfach zu finden.
- Wie finde ich das richtige Studium?
- Was sind meine Stärken?
- Was macht mir viel Spaß?
- Womit möchte ich später meinen Lebensunterhalt verdienen?
- Welche Möglichkeiten gibt es?
- Liegt mir eher die Technik oder mehr die Wirtschaft?
Wenn du dir diese Fragen auch stellst, bist du bei uns genau richtig.
Wir bieten dir ein Semester an, in dem du herausfinden kannst, wo deine Stärken und Schwächen liegen, was dich fasziniert und was du studieren kannst. Bei uns musst du nicht vorher entscheiden ob Technik oder Wirtschaft dich ansprechen, bei uns kannst du es ausprobieren.
Unser Orientierungssemester hilft dir dabei, die richtigen Entscheidungen für dein späteres Berufsleben zu treffen. Von hier aus kannst du durchstarten.
Quelle: Hochschule Aalen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang ist im Rahmen der Systemakkreditierung intern akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Nette Hochschule
Digital Product Design and Development (Internet der Dinge) (B.Eng.)
Die Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft ist eine tolle Hochschule für angewandte Wissenschaft und Technik.
Die Professoren und Dozenten sind alle sehr nett.
Die Hochschulgebäude/Räume sind alle neu und sauber.
Man kommt überall hin per Fuß wenn auch manchmal etwas länger.
IOT jetzt DPD
Digital Product Design and Development (Internet der Dinge) (B.Eng.)
Der Studiengang "Digital Product Design and Development" an der Hochschule Aalen, ehemals "Internet der Dinge", bietet eine praxisnahe Ausbildung in der Vernetzung von Geräten. Er umfasst 7 Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab. Die Studierenden lernen, innovative digitale Produkte zu gestalten und zu entwickeln, wobei der Fokus auf Nutzerzentrierung und Geschäftsmodellen liegt. Der Studiengang ist zulassungsfrei und startet im Winter- und Sommersemester. Vorlesungen finden in Aalen aber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Breiter Überblick
Digital Product Design and Development (Internet der Dinge) (B.Eng.)
Man erhält, wie es der Name schon vermuten lässt einen großen Einblick in das Themenfeld Internet der Dinge. Sowohl für den Endnutzer aber auch in der Industrie ist das digitale Vernetzen von Geräten für innovative Anwendungen besonders wichtig. Mit dem praktischen WIE beschäftigt sich dieser Studiengang.
Lange Fahrten die sich lohnen
Digital Product Design and Development (Internet der Dinge) (B.Eng.)
Die Hochschule ist in einem guten Zustand und der Campus sehr modern. Einzelnen Dozent sind etwas schwierig, gerade was das Thema Benotung und Vl halten angeht. Außerdem sollte man mobil sein da man Kurse aus dem Grundstudium wie Mathe 1,2 etc. in Aalen hat jedoch Studiengang spezifische Kurse in Schwäbisch Gmünd gehalten werden. Die Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung ist eine schöne Idee, jedoch ist diese Hochschule um Längen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Über die Canavas Seite sind wichtige Unterlagen der jeweiligen Kurse das ganze Semester über verfügbar.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Beethovenstraße
Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Vollzeitstudium
Header2: Hochschule Aalen