Deutschsprachige Literatur (Neuere Literatur) (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Deutschsprachige Literatur (Neuere Literatur)" an der staatlichen "FU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.0 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1646 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Solide bis stark
Solide Studieninhalte aber auf jeden Fall ausbaufähig hinsichtlich der Folienaufbereitung.
Die Vorlesungen sind interessant, die Seminare bieten eine interessante Themenauswahl.
In Sommersemester kann man draußen essen oder Texte lesen, Freunde treffen oder in den Bibliotheken lernen.
Etwas altbacken
Nach meinem B.A. der Deutschen Philologie (und KAEE) in Göttingen, der sehr innovativ war, hatte ich von Berlin mehr erwartet. Stattdessen reiten die Dozent*innen auf Themen rum, die sie bereits vor 10 Jahren gelehrt haben. Der Studiengang ist ziemlich trocken, hat keinerlei Praxisbezug und das lässt sich nicht mit dem weiteren Angebot der FU der Angewandten Literaturwissenschaften entschuldigen, da dieser nur mit Aufnahmeprüfung und Studiengebühren zu besuchen ist. Als Studienstandort...Erfahrungsbericht weiterlesen
Buchclub mit Masterabschluss
Ich mag mein Studium sehr.
Die Seminare machen Spaß, die Dozenten sind unglaublich belesen und wissen anscheinend alles und moderieren die Sitzungen immer sehr gut. Klar sind manche Seminare auch mal ein bisschen langweilig, aber das liegt nur sehr selten an den Dozenten.
Erfahrungen
Es stehen genügend Seminare zur Auswahl, so dass für jedes Interesse etwas vorhandne ist. Die Themen sind breit gefächert, von Beginn der neueren deutschen Literatur bis hin zur Moderne.
Seminargruppen sind überschaubar
Die meisten Dozenten nehmen sich Zeit für die Studenten
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter