Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Deutsch" an der staatlichen "Uni Hildesheim" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Hildesheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 25 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 817 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Literaturzugang und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Interessante Inhalte aber irrelevant
Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Es werden viele interessante Seminare angeboten, die auch Spaß machen. Leider ist vieles davon aber später für den Unterrichtsalltag irrelevant oder nicht umsetzbar. Hier müsste mehr Austausch mit den Schulen stattfinden, um es praxisnäher zu gestalten.
Das Learnweb hält aber im Normalfall alle wichtigen Dokumente bereit und die Anmeldungen laufen alle online.
Gutes Studium
Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Das Studium macht viel Spaß. Nach dem Bachelor ist es im Master auch deutlich überschaubarer. Man besucht im Master aktuell vier interessante Seminare. Dazu kommt noch eine viermonatige Praxisphase, in der man an der Schule auch Deutsch unterrichtet und auch noch ein Vorbereitungs-, ein Begleit- und ein Nachbereitungsseminar besucht.
Die meisten Dozenten sind online gut erreichbar.
Individualität trotz Studienordnung
Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Es ist im Deutschstudium durchaus möglich, seinen Interessen nachzugehen und dementsprechend auch passende Kurse zu wählen. Die Auswahl ist angemessen.
Aktuell bewerbe ich mich über das Institut für Linguistik auch für ein Auslandssemester. Das es diese Möglichkeiten gibt habe ich durch einen der vielen spannenden Gastvorträge gehört.
Aus meiner Sicht hat das Institut einen deutschlandweit guten Ruf und ist durch prominente Referenten vertreten.
#proudtobethere.
Inhaltsvoll, jedoch veraltet
Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Geht es um den Bereich Digitalisierung ist noch viel Luft nach oben bei diesem Studiengang. Digital ist es fast gar nicht möglich von zuhause aus zu studieren. Was jedoch angeboten wird ist ein digitaler Zugriffsort für Dokumente. Auch das Thema der Selbstständigkeit wird nicht gefördert. Durch Anwesenheitspflicht mit höchstens zwei Fehltagen, kann man sich sein Studium nicht selbst einteilen und fühlt sich eher wie in der Schule.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter