Deutsch (Bachelor) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Deutsch" an der staatlichen "Uni Hannover" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor". Der Standort des Studiums ist Hannover. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 29 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1670 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
2-Fächer Bachelor
-
Deutsch im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik
-
Deutsch im Bachelorstudiengang Technical Education
Wenig Unterstützung
Deutsch (Bachelor) Lehramt
Man wird viel alleine gelassen und bekommt wirklich ungenügende Informationen zum Studium. Ja das Studium an sich ist interessant, aber leider bin ich von der Organisation enttäuscht, da man sich sehr im Stich gelassen fühlt, was beispielsweise die Vorraussetzungen für das Studium angeht.
Erkenntnisreich
Deutsch (Bachelor) Lehramt
Ich habe viele Neues in der Sprach- und Literaturwissenschaft gelernt, das weit über den schulischen Stoff hinausgeht. Außerdem ist mir bewusst geworden wie sehr es Spaß machen kann, dieses Fach zu unterrichten. Auch der didaktische Lehrbereich, der sich vor allem auf die Inklusion bezieht hat neue Türen für der Lehrberuf geöffnet. Anfangs hätte ich das nicht gedacht.
Diverse Themen und begeisterte Dozierende
Deutsch (Bachelor) Lehramt
Jede*r Dozent*in, dem*der ich begegnet bin, macht einen extrem kompetenten Eindruck (fachlich & didaktisch). Die Dozierenden sind an den Studierenden interessiert und bemüht, ihre Begeisterung für das Fach weiterzugeben. Es gibt ein gutes Seminarangebot, das auch sehr spezifische/außergewöhnliche Themen umfasst.
Müßig und langatmig
Deutsch (Bachelor) Lehramt
Für Liebhaber der Sprachwissenschaft ist das Germanistikstudium an der LUH interessant gestaltet. Jedoch mangelt es an interessanten Modulen in der Literaturwissenschaft. Hier gäbe es die Möglichkeit, fächerübergreifend Germanistik und Soziologie/Geschichte/Politik/Religion zu verbinden, jedoch wird dieses Potenzial nicht ausgeschöpft und so sehr trocken und langatmig zurückgelassen.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter