Deutsch (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Deutsch" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Das Studium wird in Erlangen und Nürnberg angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 51 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.2 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1520 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Dozentin taucht seit 7 Wochen nicht auf
Deutsch Lehramt
Der Lehrstuhlinhaber kriegt wohl so einiges nicht mit. Der Lehrstuhl und dessen dozierende sind an der Uni nicht richtig sichtbar und man merkt nicht, ob sie einer gemeinsamen Struktur folgen, oder ob jeder sein eigenes Ding macht in der Hoffnung, dass das Gesamtbild stimmt.
Neue Welt der Germanistik
Deutsch Lehramt
Das Deutsch-Studium eröffnet einem eine Neue Welt der Germanistik. Die Anteile zur Lehrerausbildung sind gut aber meiner Meinung nach zu wenig. Das Studium
unterteilt sich in die Mediävistik, die Linguistik und die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Zum Lehramtsstudium kommen dazu noch die Didaktikfächer. Alles in allem
sollte man sich natürlich für das Fach interessieren. Dann macht es auch meistens Spaß ;).
Passt schon
Deutsch Lehramt
Deutsch war für mich nicht die erste Wahl aber nach einiger Zeit habe ich festgestellt, dass ich Sprache einfach liebe. NDL ist meistens etwas ätzend weil ich deutsche Literatur einfach unglaublich trocken finde aber sowohl die Mediävistik als auch die Linguistik sind top.
Viele Inhalte - wenig Unterstützung
Deutsch Lehramt
Vor allem zum Ende des Studiums (Staatsexamen) werden Studierende kaum unterstützt. Die Dozenten verweigern die Aufnahme in ein Kurs, obwohl man den anderen aufgrund von Überschneidungen nicht belegen kann. Die Inhalte werden vorausgesetzt, obwohl die Semester und die Lehre sich unterscheiden.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter