Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Deutsch" an der staatlichen "Uni Duisburg-Essen" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Essen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 25 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2042 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Tolle Seminare bei hervorragenden DozentInnen
Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Besonders die Fachdidaktikseminare sind hervorragend. Die Lehrenden nehmen sich viel Zeit und fördern ihre Studierenden engagiert und nachhaltig. Hatte immer das Gefühl, gut betreut zu sein und habe trotz Pandemie eine Menge Nützliches gelernt. Im Fach Geschichte habe ich vergleichbare Erfahrungen gemacht.
Zu viele Hausarbeiten
Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Es waren generell zu viele Hausarbeiten und zu wenige Klausuren oder Tests. Ansonsten war die Absprache mit den Dozenten gut. Die Seminarthemen waren teilweise sehr interessant, aber es war schwierig, in die Seminare überhaupt zugelassen zu werden. Es machte keinen Spaß, den Dozenten hinterher zu rennen.
Interessante Veranstaltungen
Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Das Deutschstudium bietet wirklich viele interessante Themen, welche von kompetenten Dozenten vermittelt werden. Ich muss zugeben, dass ich mich nur selten gelangweilt habe. Jeder der sich wirklich für Deutsch interessiert, der wird viele interessante Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen finden!
Arrogantes Lehrpersonal
Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Dozenten*innen, die einem vorwerfen, dass Studierende „dumm“ und nicht selbstständig seien. Lachen, lästern und spotten über Studierende und vergeuden unsere Lernzeit für so einen Quatsch. Keine gute Prüfungsvorbereitungen!
Außerdem sind die Didaktikveranstaltungen so schlecht, sodass man die Inhalte in der Praxis nicht anwenden kann.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter