Germanistik/ Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Manche Inhalte sind wenig hilfreich
Germanistik/ Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Für das Germanistikstudium in Verbindung mit einem Lehramt sollten die Studieninhalte spezifischer sein. Außerdem sollte man mehr auf das Unterrichten im Deutschunterricht vorbereitet werden. Zwei Semester an fremden Germanistikseminaren teilnehmen zu müssen ist nicht motivierend.
Die Verbindung von Theorie und Praxis
Germanistik/ Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Man merkt, dass Bremen keine Lehramtsuni ist. Die Dozenten sind zum großen Teil menschlich sympathisch und versuchen mit den vorhandenen Möglichkeiten das Beste herauszuholen.
Es krankt jedoch häufig einfach an der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Man bekommt das Gefühl, dass beide Seiten aneinander vorbeiarbeiten und eh man sich versieht, ist man im Master oder Referendariat und hat keine Ahnung, was man eigentlich aus dem Gelernten gebrauchen kann.
Vielfältiges Angebot
Germanistik/ Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Das Studium ist sinnvoll und umfangreich aufgebaut. Im ersten Semester finden Einführungsveranstaltungen statt, um erste Einblicke zu ermöglichen. Darauf folgen Vertiefungsseminare und Wahlpflichtmodule. Die Lerninhalte sind sehr spannend und abwechslungsreich.
Interessante Inhalte, aber nicht für BiPeb
Germanistik/ Deutsch (M.Ed.) Lehramt
Der Fachbereich Germanistik bietet vielerlei Interessante Veranstaltungen an, die jedoch nicht für Lehramtsstudierende der Grundschule angerechnet werden können, was sehr schade ist.
Die Seminare im Bereich Fachdidaktik sind erweiterbar!! Mehr Bezug zu Themen wie DaZ, DaF oder Diversität im Deutschunterricht wäre vorteilhft!
Dozenten*innen sind ok.. im literaturwissenschaftlichen Bereich allerdings etwas abgehoben und unfreundlich.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter