Kurzbeschreibung

Der interdisziplinäre Studiengang „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache" an der Universität Hildesheim wird vom Institut für deutsche Sprache und Literatur und dem Institut für Interkulturelle Kommunikation verantwortet.

Absolvent/innen können an Schulen und Hochschulen im Ausland arbeiten oder in internationalen Betrieben die deutsche Sprache und Kultur vermitteln. Neben der Sprachförderung in Schulen wird auch für die Bildungsplanung und die Lehrwerkerstellung vorbereitet. Der Studiengang kann berufsbegleitend und in Teilzeit studiert werden.

DaZ/DaF in Hildesheim ist ein Studium der kurzen Wege, der engen Betreuung und der familiären Atmosphäre. Lehrende und Studierende sind sehr gut miteinander vernetzt, Studierende können sich frühzeitig in Forschung und Praxis einbringen, indem sie in die vielfältigen Projekte der Institute eingebunden werden. Für eine Praxisphase im Ausland bestehen enge Beziehungen u. a. zu Universitäten in Italien, Ungarn, Litauen und Mexico.

Letzte Bewertungen

5.0
Nara , 06.06.2023 - Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
2.7
Antonia , 20.02.2023 - Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
3.4
Lolita , 20.11.2022 - Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
4.1
Luna , 15.03.2022 - Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
4.7
Elisa , 22.09.2021 - Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
4 - 7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts
Link zur Website
Inhalte

Orientierungsmodul

  • Kultur und Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Spracherwerbstheorien unter besonderer Berücksichtigung, verschiedener Erwerbsbedingungen, Deutsch und andere Sprachen im Vergleich, Grundlagen der Sprachbeschreibung, Grundlagen wissenschaftlicher Kommunikation aus der Erwerbsperspektive, sprachpolitische Aspekte

Linguistik und Alphabetisierung

  • Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache, Eigenschaften konzeptioneller Mündlichkeit/Schriftlichkeit – auch aus interkultureller Perspektive, aktuelle Modellannahmen zur Schriftaneignung, Zweitschrifterwerb und zur Spätalphabetisierung, ressourcenorientierte Fehleranalyse

Unterricht

  • Fremdsprachendidaktik und Methoden im Fremdsprachenunterricht, auch in ihrer historischen Entwicklung (nur DaF), Zweit-/Mehrsprachendidaktik in Abgrenzung zu Erst- und Fremdsprachendidaktik (nur DaZ), Sprachliche und biographische Heterogenität als Teil des Bedingungsfelds (nur DaZ), Fremd- bzw. zweitsprachliches Handeln als Dimension von Interkulturalität, Sprachstandsdiagnose und Förderung, Lehrwerksanalyse und Mediendidaktik, Curricula und Rahmenpläne

Empirische Forschung und Praxis

  • Verfahren der Analyse authentischer Kommunikation, Erstellung von Transkriptionen und Korpora, Einblicke in unterrichtliche Praxis, Analyse von Unterrichtskommunikation, Aufzeichnungs- und Transkriptionsverfahren mit Hilfe technischer Mittel und Software

Interkulturelle Kommunikation

  • Kommunikation als interkultureller Prozess, Übersicht über aktuelle Forschungsansätze, Konzeption und Reflexion eigenen Unterrichts, vorwiegend in deutschen Regelschulen (nur DaZ), Landeskunde deutschsprachiger Länder und ihre Vermittlung unter den Bedingungen von Interkulturalität (nur DaF), Literatur als Verarbeitung von Interkulturalität (z. B. Migrant_innenliteratur), Rezeption als interkultureller Prozess zwischen Autor_in und Leser_in, interkulturelle Wissenschaftskommunikation

Praxismodul

  • Unterrichts- bzw. Berufspraktikum im In- oder Ausland
Voraussetzungen

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt online über das Online-Bewerbungsportal der Universität Hildesheim ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

  • Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Deutsch/Germanistik oder verwandtem Studiengang
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
88% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
88%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Hildesheim
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Hildesheim
Hinweise
Der Studiengang kann im Schwerpunkt "Deutsch als Zweitsprache" als Teilzeitstudium studiert werden.
Link zur Website
Stiftung Universität Hildesheim, Studierende am Hauptcampus
Quelle: Andreas Hartmann/ Uni Hildesheim 2020

Videogalerie

Bildergalerie

Social-Web

Bewertungen filtern

Es ist perfekt

Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)

5.0

Es füllt schon meine Erwartungen und die Dozenten sind hilfsbereit und die Bücher und Materialien sind hilfsreich. Die Stadt an sich so international aber ziemlich sehr klein neben Hannover. Ich empfehle die Uni und den Studiengang für die Studis, die immer noch darüber an der Uni studieren möchten.

Deutsch neu kennnenlernen

Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)

2.7

Man lernt das Fach beziehungsweise die Sprache von einer ganz anderen Seite kennen. Man bespricht jede einzelne Form von allen Wörtern. Man untersucht wie Sätze aufgebaut sind, welche Formen es gibt und und und. Satzteile, der Aufbau von Buchstaben etc. So vieles, worüber man I’m normalen Sprachgebrauch überhaupt nicht nachdenkt und es einfach verwendet.

Wo sonst? Natürlich hier

Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)

3.4

Hallo! Ich bin mit meinem Wahl zufrieden. Sonst findet man solchen Studiengang „DaF/DaZ“ nirgendwo. Was uns doch fehlt ist Werbung: Uni ist klein und unbekannt. Sowie unsere kleine Stadt Hildesheim. Wäre besser, wenn mehrere Studierende zu uns kommen könnten.

Fundiert und vielseitig

Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)

4.1

+ Fundierte Inhalte und Themen
+ Vielseitig und interdisziplinär
+ Angemessene Anforderungen
+ Auch nicht Germanisten können das studieren
+ Engagierte Dozent*innen
+ Familiäres Studieren
+ Kleiner Studiengang
+ Online learning problemlos
- zu vielseitig und interdisziplinär, falls Fokus auf Unterrichten liegt
- zu wenig praktische Seminare bzgl. Unterrichten.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.9
  • Bibliothek
    3.7
  • Digitales Studieren
    4.2
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 8 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 21 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 88% empfehlen den Studiengang weiter
  • 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Header-Bild 1: Stiftung Universität Hildesheim, Bühler-Campus (2010)

Foto: Andreas Hartmann

Header-Bild 2: Stiftung Universität Hildesheim, Studierende am Hauptcampus

Foto: Stiftung Universität Hildesheim

Profil zuletzt aktualisiert: 08.2023