Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
Kurzbeschreibung
Der interdisziplinäre Studiengang „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache" an der Universität Hildesheim wird vom Institut für deutsche Sprache und Literatur und dem Institut für Interkulturelle Kommunikation verantwortet.
Absolvent/innen können an Schulen und Hochschulen im Ausland arbeiten oder in internationalen Betrieben die deutsche Sprache und Kultur vermitteln. Neben der Sprachförderung in Schulen wird auch für die Bildungsplanung und die Lehrwerkerstellung vorbereitet. Der Studiengang kann berufsbegleitend und in Teilzeit studiert werden.
DaZ/DaF in Hildesheim ist ein Studium der kurzen Wege, der engen Betreuung und der familiären Atmosphäre. Lehrende und Studierende sind sehr gut miteinander vernetzt, Studierende können sich frühzeitig in Forschung und Praxis einbringen, indem sie in die vielfältigen Projekte der Institute eingebunden werden. Für eine Praxisphase im Ausland bestehen enge Beziehungen u. a. zu Universitäten in Italien, Ungarn, Litauen und Mexico.
Studiengangdetails
Orientierungsmodul
- Kultur und Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Spracherwerbstheorien unter besonderer Berücksichtigung, verschiedener Erwerbsbedingungen, Deutsch und andere Sprachen im Vergleich, Grundlagen der Sprachbeschreibung, Grundlagen wissenschaftlicher Kommunikation aus der Erwerbsperspektive, sprachpolitische Aspekte
Linguistik und Alphabetisierung
- Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache, Eigenschaften konzeptioneller Mündlichkeit/Schriftlichkeit – auch aus interkultureller Perspektive, aktuelle Modellannahmen zur Schriftaneignung, Zweitschrifterwerb und zur Spätalphabetisierung, ressourcenorientierte Fehleranalyse
Unterricht
- Fremdsprachendidaktik und Methoden im Fremdsprachenunterricht, auch in ihrer historischen Entwicklung (nur DaF), Zweit-/Mehrsprachendidaktik in Abgrenzung zu Erst- und Fremdsprachendidaktik (nur DaZ), Sprachliche und biographische Heterogenität als Teil des Bedingungsfelds (nur DaZ), Fremd- bzw. zweitsprachliches Handeln als Dimension von Interkulturalität, Sprachstandsdiagnose und Förderung, Lehrwerksanalyse und Mediendidaktik, Curricula und Rahmenpläne
Empirische Forschung und Praxis
- Verfahren der Analyse authentischer Kommunikation, Erstellung von Transkriptionen und Korpora, Einblicke in unterrichtliche Praxis, Analyse von Unterrichtskommunikation, Aufzeichnungs- und Transkriptionsverfahren mit Hilfe technischer Mittel und Software
Interkulturelle Kommunikation
- Kommunikation als interkultureller Prozess, Übersicht über aktuelle Forschungsansätze, Konzeption und Reflexion eigenen Unterrichts, vorwiegend in deutschen Regelschulen (nur DaZ), Landeskunde deutschsprachiger Länder und ihre Vermittlung unter den Bedingungen von Interkulturalität (nur DaF), Literatur als Verarbeitung von Interkulturalität (z. B. Migrant_innenliteratur), Rezeption als interkultureller Prozess zwischen Autor_in und Leser_in, interkulturelle Wissenschaftskommunikation
Praxismodul
- Unterrichts- bzw. Berufspraktikum im In- oder Ausland
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt online über das Online-Bewerbungsportal der Universität Hildesheim ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Deutsch/Germanistik oder verwandtem Studiengang
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Fundiert und vielseitig
+ Fundierte Inhalte und Themen
+ Vielseitig und interdisziplinär
+ Angemessene Anforderungen
+ Auch nicht Germanisten können das studieren
+ Engagierte Dozent*innen
+ Familiäres Studieren
+ Kleiner Studiengang
+ Online learning problemlos
- zu vielseitig und interdisziplinär, falls Fokus auf Unterrichten liegt
- zu wenig praktische Seminare bzgl. Unterrichten.
Nett, aber praxisfern
Mit dem Gedanken, etwas "mit Menschen" zu arbeiten und einem großen Interesse an Sprache und Sprachwissenschaften habe ich mich für den Master DaZ/DaF entschieden. Die Studienatmosphäre ist angenehm und der Kontakt zu den Dozierenden und Kommiliton*innen nett.
Viele Kursinhalte (allem voran die vergleichende Phonetik) sind auch wirklich interessant! Leider ist aber ein Großteil der Kurse (z.B. die Kommunikationsanalyse oder Wissenschaftskommunikation) sehr fern von der wirklichen Unterrichtspraxis und eher auf die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleiner, aber feiner Studiengang
Die Dozierenden vermitteln eine angenehme und nahezu familiäre Lehre. Die Module werden bei mehreren Terminen erklärt und sind teilweise mit Lehramt (Deutsch) anrechenbar. Sprich man kann im Doppelmaster studieren.
Die Inhalte sind sehr interessant und es kommt auch zu internationaler Lehre.
Die Dozierenden sind hilfsbereit, bewertet jedoch sehr unterschiedlich.
DaZ und mehr
Mein DaZ Studium liegt etwas zurück, so dass ich rückblickend bewerten und feststellen kann, dass ich an keinem Tag bereut habe, diesen Studiengang gewählt zu haben. Persönlich als auch beruflich war dieses Studium eine
Bereicherung. Hoffentlich entscheiden sich noch viele Studierende für dieses Fach. Sie/ ihr werdet mehr denn je gebraucht und erwartet.
Weiterempfehlungsrate
- 77% empfehlen den Studiengang weiter
- 23% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Hildesheim
Uni Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
VollzeitstudiumTeilzeitstudium
Foto: Andreas Hartmann
Header-Bild 2: Stiftung Universität Hildesheim, Studierende am Hauptcampus
Foto: Stiftung Universität Hildesheim