Crossmedia Spaces (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Crossmedia Spaces" an der staatlichen "Hochschule RheinMain" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Wiesbaden. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.2 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.6 Sterne, 953 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
"Euer Studiengang ist ein Experiment"
Dieser Studiengang war nicht das was wir erwartet haben und auch nicht das was beworben wird.
Die Qualität der Kurse schwankt wirklich extrem je nach Dotzenten. Einige Dotzenten waren höchst motiviert und vorbereitet, hier konnte man Methoden und Programme praxisorientiert und mit richtig gutem Feedback lernen und anwenden. Das waren aber leider externe Dotzenten, die auch nur einen Kurs gegeben haben.
Bei anderen Dotzenten wiederum durfte man sich ein ganzes...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Frust & organisatorische Katastrophe
Wenn man Probleme, z. B. aufgrund der katastrophalen Organisation hat, muss man in der Regel damit leben. Das Sekretariat reagiert und antwortet in 50-70% der Fälle nicht. Die Studienleitung ist meist auch überfordert. Dazu kommen eine handvoll unterirdischer Dozenten, die einem z. B. lieber YouTube Links schicken anstatt selbst etwas zu lehren. Nur wenige Dozenten sind mit Elan und Motivation dabei. Rückblickend war es die falsche Entscheidung hier zu studieren....Erfahrungsbericht weiterlesen
Zukunftsorientierter Studiengang
Nach meinem Bachelor im Fach Kommunikationsdesign (ebenfalls an der Hochschule RheinMain) habe ich mich direkt im Anschluss bei CrossMedia Spaces beworben. Momentan sind wir eine kleine Gruppe aus 5 Studierenden im Semester in den Projektkursen. So ist gewährleistet, dass jeder Student ein Maximum an Aufmerksamkeit und Feedback bekommt. Die Professor:innen sind sehr kompetent und legen viel wert darauf Inhalte verständlich und möglichst praxisnah zu vermitteln. Auch während Corona ist es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sympathisch und etwas durcheinander.
Inhalt des Studiums schwankt von Marktforschung zum Basteln des Berliner Doms aus Pappe.
Sowohl Kommilitonen als auch Lehrkräfte sympathisch und unterstützend. Das Studium ist in freie, kreative Projekte, technisch begleitende Kurse und Vorlesungen unterteilt.
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter