Studiengangdetails
Das Studium "Controlling" an der staatlichen "Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Ludwigshafen am Rhein. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.5 Sterne, 242 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Zunehmender Praxisbezug
Durch neue Dozenten gab es zunehmend mehr Praxisbezug in den Veranstaltungen. So gab es unter anderem Praxisprojekte in Kooperation mit Unteenehmen der Region, wo man sich das Wissen direkt im Projekt "on the job" erarbeiten konnte. Die Dozenten versuchen einen stark zu integrieren und zu fördern.
Im Zuge der Reakkreditierung wurde zudem Feedback von den Studierenden eingeholt und auch für die zukünftige Planung berücksichtigt.
Die eigene Bibliothek ist relativ klein, dafür kann man kostenlos die Bibliothek der Uni Mannheim mitnutzen.
Guter praxisnaher Studiengang
Das Studium ist sehr Praxisnah und ermöglicht es, auf Grund des gut organisierten Stundenplans, nebenbei Praxiserfahrung im Unternehmen zu sammeln. Die Lerninhalte sind anspruchsvoll und gut an die Praxis angepasst. Die Dozenten vermitteln den Stoff sehr gut und sind überaus kompetent.
Anspruchsvolle Kurse
Anspruchsvolle Kurse, wobei teilweise sehr gute Dozenten gelehrt habe, teilweise aber Dozenten, die den Beruf verfehlt haben. Letzteres stellte Studenten oft vor große Herausforderungen vor den Klausuren.
Das praxisnahe Studium brachte mir aber nur Vorteile im Berufsleben.
Spezialisiert und gut vermittelt
Die HS Lu hat im Moment noch mit ihren Räumen zu kämpfen aber macht das mit Inhalten, Dozenten, diversen Gastvorträgen und einer Kooperation mit der Uni Mannheim wett.
Inhaltlich kann man wirklich nicht meckern die Mensa ist auch in Ordnung nur so richtiges Campusfeeling kommt nicht auf.
Guter, anspruchsvoller Studiengang
Die Lehrinhalte sind gut durchdacht und strukturiert. Ein Großteil der Professoren und Dozenten sind fachlich absolut kompetent. Ausnahmen gibt es an jeder Hochschule. Die Semstergruppen sind mit ca. 30 Personen sehr überschaubar, was zu einer sehr familiären und angenehmen Atmosphäre führt.
Erfolg im Leben
Meine Dozenten sind sehr nett, sie haben Empathie und helfen viel bei Privaten Probleme.
Wenn man eine Arbeit nicht hin bekommt bis zum datum xy abzugeben und es einen richtigen Grund dazu gibt sind sie sehr Verständnisvoll. Aber wenn sie merken du nimmst es auf die leichte Schulter, kannst du auch ganz leicht beim Direktor landen.
MCO und MIM
Schade ist, dass zwei Masterstudiengänge aufgrund von Ressourcenmangel einige Vorlesungen zusammen hören. Wir vom MCO müssen einige Vorlesungen zu Innovationmanagement besuchen! Wem das liegt super.... wem nicht so, der muss trotzdem da durch! Ich denke es gäbe viele weitere weit aus interessantere Controllingthemen, welche noch angeboten werden könnten....
1. Semester
Ich habe die Erfahrngen gemacht, dass die Einführungswoche sehr gut ist für den Beginn und einem ein wohlfühlendes Gefühl vermittelt. Die Dozenten sind teilweise leider nicht zu empfehlen, die Organisation ist ok und das Campusleben ist gut. Die Bib ist auch gut und die Uni gibt sich viel Mühe, dass sich die Studenten wohl fühlen. Bessere und mehr Nutzung vom Online-Portal wäre schön.
Super Atmosphäre!
Das Niveau der Lehrverantsaltungen befindet sich auf einem hohen Niveau, ist aber zu meistern. Die Dozenten erzählen viel aus der Praxis, was das Ganze noch spannender macht und oft auch sehr amüsant ist. Im ersten Semester schafft man eine solide Grundbasis, in den nächsten Semestern vertieft man alles. Es gab immer für jeden einen Sitzplatz. Es gibt fast in jedem Raum einen Beamer, eine Tafel und einen OHP.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter