Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Eine lohnende Herausforderung

Computational Science and Engineering (M.Sc.)

  • Studieninhalte
    5.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    5.0
  • Organisation
    2.0
  • Literaturzugang
    5.0
  • Digitales Studieren
    5.0
  • Gesamtbewertung
    4.3
Computational Science and Engineering (kurz CSE) war für mich durchaus eine Challenge. Das Studium ist Interfakultär und man kann den Master ohne Auflagen nach vielen verschiedenen Bachelorstudiengängen machen (z.B. Mathematik, Technische Physik, Bauingeneur, etc.). Obwohl die meisten Studierenden deswegen keinen großen Background im Bereich Informatik haben, werden direkt schwere Programmieraufgaben gegeben. Die Professoren sind zwar sehr hilfreich dabei, aber man muss sich die Programmierkenntnisse quasi selbst anlernen.

Bezüglich Inhalt macht man viel mit physikalischen Simulationen (z.B. Temperaturverhalten in Materialien, Finite Elemente Methode, Konzentrationsänderungen in Flüssigkeiten, uvm.) und praktischeren Anwendungen, als man sie von manchen TU Bachelorstudiengängen kennt. Zudem geht es auch viel um high performance und parallel computing. Die Programmiersprachen sind hauptsächlich C++ und Python und optional auch Matlab.

CSE bietet mehrere verschiedene Module von denen zwei ausgewählt werden müssen. Daraus müssen dann jeweils 15 ECTS erbracht werden. Die Module sind Computational Chemistry, Computational Fluid Dynamics, Comp. Informatics, Comp. Building Science, Comp. Mathematics, Comp. Electronics (evtl. fehlen ein oder zwei). Das Sysem find ich persönlich ganz gut jedoch ist die Organisation des Studiums oft nicht ganz klar (wegen Interfakultär). Besonders zum Studienabschluss mussten einige Mails beantwortet werden zu Infos die eigentlich irgendwo auf der Homepage stehen sollten. Bei Fragen stehen nur die Organisatorin und der Dekan zu Verfügung. Die beiden sind jedoch kein gutes Duo und Mails mit Fragen werden oft ignoriert oder es wird nur eine von mehreren Fragen beantwortet. Auch bei meinem Auslandsemester musste ich oft auf Unterschriften von denen warten.

Alles in Allem ist CSE trotzdem ein sehr gutes Studium. Die Auswahl der Module macht es sehr flexibel und wenn alle Inhalte gemeistert werden hat man eine wirklich gute Ausbildung. Durch die vielfältige Ausbildung ist man bei Arbeitgebern gern gesehen und man kann mit einem (sehr) guten Einstiegsgehalt rechnen. Das ist natürlich auch abhängig von den Modulen, die man wählt.

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

3.9
Stefan , 10.11.2024 - Computational Science and Engineering (M.Sc.)
4.3
David , 03.03.2024 - Computational Science and Engineering (M.Sc.)
4.6
Dominik , 16.02.2024 - Computational Science and Engineering (M.Sc.)
4.1
Carmen , 16.01.2024 - Computational Science and Engineering (M.Sc.)
3.7
Phillip , 03.07.2023 - Computational Science and Engineering (M.Sc.)
4.3
David , 03.03.2023 - Computational Science and Engineering (M.Sc.)
3.9
Philipp , 09.10.2022 - Computational Science and Engineering (M.Sc.)
2.6
Karim , 01.10.2022 - Computational Science and Engineering (M.Sc.)
4.2
David , 14.07.2022 - Computational Science and Engineering (M.Sc.)
4.1
Martin , 06.07.2022 - Computational Science and Engineering (M.Sc.)

Über Viktor

  • Alter: 24-26
  • Geschlecht: Männlich
  • Abschluss: Ich studiere noch
  • Studienbeginn: 2021
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Standort: Campus Karlsplatz
  • Weiterempfehlung: Ja
  • Geschrieben am: 02.08.2024
  • Veröffentlicht am: 02.08.2024