Chemie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Chemie" an der staatlichen "Uni Tübingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Tübingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1689 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Hassliebe Chemie
Ich muss sagen ich liebe Chemie. Leider kann ich aber über den Studiengang nichts positives verlieren. V.a. in den späteren Semestern hat man sowas wie Freizeit gar nicht mehr. Zusammen mit Laborpraktika hat man eine entspannte 45h Woche und die restliche Zeit die man hat muss man dann in die Vor-und Nachbereitung stecken. Wer sich gerne mental Foltern lässt und sich gerne 24/7 über seinen Studiengang beschweren möchte ist hier...Erfahrungsbericht weiterlesen
No pain, no gain.
Als Abiturient, der wirklich rein gar nichts an Lernaufwand investiert hatte, wurde ich mit einer schönen 4.0 bei der ersten Klausur auf den Boden der Tatsachen geholt.
Es ist verdammt viel, aber es lohnt sich wirklich sehr, wenn man gerne Erklärungen und Antworten mag. Stress gehört dazu, aber die Dozierenden nehmen sich dir immer an. Nichts schweißt mehr zusammen als gemeinsame Laborpraktika und ein riesen Lernaufwand, den man nur gemeinsam...Erfahrungsbericht weiterlesen
Benötigt sehr viel Zeit
Chemie ist cool, aber auch ziemlich anstrengend! Während andere Studis ca. 15 Wochenstunden an der Uni sind, sind die Chemiker nochmal so lange im Praktikum. Das ist einerseits ziemlich cool, weil man so direkt einen Praxisbezug bekommt, jedoch auch ziemlich zeitaufwendig und nervenaufreibend. Aber es lohnt sich wirklich. Jeder, der den Biss hat, kann chemie studieren, denn man braucht eigentlich kein Vorwissen.
Anspruchsvoll
Für ein gutes Chemiestudium muss man sehr viel Zeit investieren. Praktika inkl. Protokolle, Vorlesungsvor- und Nachbereitung, Seminare und Übungen beanspruchen oftmals deine volle Aufmerksamkeit und auch große Teile deiner Freizeit. Wenn man allerdings bereit ist dieses Opfer aufzubringen, dann steht einem nichts im Weg, um ein guter Wissenschaftler/ eine gute Wissenschaftlerin zu werden und stetig über sich hinaus zu wachsen!
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter