Chemie (B.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Chemie" an der staatlichen "Uni Koblenz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Education". Der Standort des Studiums ist Koblenz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.4 Sterne, 600 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Ausstattung und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Organisation
Chemie (B.Ed.) Lehramt
Es ist sehr Zeit intensiv aber dennoch strukturiert. Es baut auf im ersten Semester auf Grundlagen auf der Schullaufbahn auf und wird begleitet von einem Praktikum. Die Vorlesungen sind von den Zeiten her sehr ungünstig gelegt und es gibt keine Auswahlmöglichkeiten für den Stundenplan. Alleine durch Chemie bin ich schon 4 Tage die Woche in der Universität. Ich finde es dennoch sehr interessant und angenehm, sobald man sich an das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes Studium
Chemie (B.Ed.) Lehramt
Vorlesungsinhalte nicht schwierig, wenn man bisschen Ahnung davon hat, muss man nur auswendiglernen
Laborübungen super cool, die Dozenten sind alle sehr nett und hilfsbereit.
Die Organisation ist super, in anderen Fachbereichen immer richtig drunter und drüber aber in Chemie ist das alles klar geregelt.
Angenehme Fachschaft
Chemie (B.Ed.) Lehramt
Sowohl die Fachschaft, als auch die Beteiligten des Instituts sind sehr freundlich und hilfsbereit.
Bei Fragen rund um organisatorisches sind die Sekretärinnen immer ansprechbar, genauso wie die Dozierenden bei inhaltlichen Fragen.
Die Lerninhalte sind strukturiert aufgebaut.
Interessant und anwendungsorientiert
Chemie (B.Ed.) Lehramt
Ein tolles Studium mit spannenden Laborübungen. In den ersten zwei Semestern Anorganik und Allgemeine Chemie mit Laborübungen. Die Vorlesungen sind nicht anspruchsvoll, nur die Laborvorbereitung erfordert viel Zeit. Im dritten und vierten Semester dann Organik und Didaktik. Danach folgt physikalische Chemie und Wahlmöglichkeiten. Es gibt ausreichend Vorlesungs- und Seminarplätze. Der Studienverlauf ist extrem übersichtlich und strukturiert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter