Kurzbeschreibung
Ob im Brötchen, im Zeitungspapier oder in der Klarsichthülle – in allem steckt das Wissen von Chemikerinnen und Chemikern. Das Chemiestudium in Jena besteht in hohem Maße aus praktischer Laborarbeit mit enger Betreuung durch die Lehrenden. Bereits vom ersten Semester an kannst du deine theoretischen Kenntnisse aus Vorlesung und Seminar im Labor anwenden. Für die studentischen Praktika stehen moderne Räume mit eigenem Arbeitsplatz für jeden Studierenden zur Verfügung.
Die chemischen Institute der Universität Jena kooperieren zudem eng mit außeruniversitären Forschungsinstituten sowie mit verschiedenen Unternehmen in und um Jena. So kannst du frühzeitig Kontakte in die Praxis knüpfen, um etwa ein Praktikum zu absolvieren oder um deine Abschlussarbeit an einer der Partnereinrichtungen zu schreiben. Außerdem hast du die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland zu verbringen.
Studiengangdetails
Während des Studiums erwirbst du theoretische und praktische Kompetenzen
- in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Mathematik und Physik,
- im Bereich Toxikologie und
- in den Teildisziplinen der Chemie: Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Analytische Chemie und Technische Chemie.
Ab dem 5. Semester hast du die Möglichkeit, dich individuell je nach Interessenlage zu spezialisieren und eigene Schwerpunkte zu setzen. Dafür gibt es eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen.
Mögliche Wahlfächer sind
- Spezielle Analytische Chemie
- Bioanorganische Chemie
- Bioorganische Chemie
- Glaschemie/Werkstoffchemie
- Makromolekulare Chemie
- Theoretische Chemie/Quantenchemie
- Umweltchemie
Das Studium schließt mit einem Projektmodul und mit der Bachelorarbeit ab.
Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Ausreichende Kenntnisse in englischer Sprache werden vorausgesetzt.
Studienmodelle
Die Studierendenstadt Jena hat eine lebendige und internationale Atmosphäre: Rund ein Fünftel der etwas mehr als 100.000 Einwohner studieren an einer der beiden Hochschulen.
Es gibt zahlreiche Bars, Kneipen, Museen, Konzerte und Sportangebote. Und wer doch einmal Ruhe sucht, der hat es in Jena nicht weit bis in die Natur. Die Stadt liegt im Saaletal und ist umgeben von steilen Muschelkalkhängen. Von verschiedenen Wanderwegen aus lassen sich die Jenaer Berge erkunden und die tollen Ausblicke auf die Stadt genießen.
Eine weitere Besonderheit ist das enge Netzwerk zwischen Stadt, Wissenschaft und Wirtschaft. So gibt es in Jena neben den beiden Hochschulen mehrere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, darunter Max-Planck- und Leibniz- Institute, sowie Hochtechnologie-Unternehmen, vor allem in den Bereichen Optik, Photonik, Bioanalytik, Biotechnologie, Präzisionstechnik sowie IT- und Softwaretechnologie.
Quelle: Uni Jena 2023
Das breite naturwissenschaftliches Wissen macht Chemiker und Chemikerinnen zu gefragten Experten mit vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in Wirtschaft und Wissenschaft, zum Beispiel in der chemischen Industrie, in Unternehmensberatungen sowie in Bundes- und Landesbehörden. Mögliche Arbeitsgebiete sind unter anderem: Forschung und Entwicklung, Verfahrenstechnik, chemische Analytik und Qualitätssicherung, Patentwesen sowie Marketing und Vertrieb.
Die meisten Bachelor-Absolventen entscheiden sich für ein weiterführendes Masterstudium und häufig auch für eine Promotion. Die Universität Jena bietet mehrere Masterstudiengänge im Bereich Chemie.
Quelle: Uni Jena 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Zeitintensiv aber machbar
Das Studium beansprucht viel Zeit und Mühen. Der Stundenplan ist vollgepackt mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika. Gute Noten sind trotz zeit intensiver Beschäftigung schwer zu erreichen. Dennoch lernt man viel Nützliches und kann viele Verknüpfungen unter den Themen aber auch zum Alltag herstellen. Sobald man etwas versteht, macht es viel Spaß und motiviert.
Die Registrierung für Module sowie Klausuren findet online über das Uniportal statt.
Auch die Kommunikation über die interne email funktioniert super.
Gezielte Reaktion von Stoffen
Man lernt viel über verschiedenste Stoffe, wo man sie finden, wie sie herrgestellt werden und das wichtigste, was ihre Eigenschaften sind und wie sie mit den verschiedensten Stoffen reagieren. Das bringen die Dozenten auch sehr gut und verständlich rüber.
Informativ und spaßig
Habe viel gelernt und hatte bisher bei den Praktika immer viel Spaß. Manchmal wird es Zeitlich sehr Stressig, da die Praktika überwiegend innerhalb des Semesters absolviert werden, aber dafür hat man Zeit über die Semesterferien sich auch mal mit anderen Dingen zu beschäftigen.
Anstrengend aber Erfüllend
Chemie zu studieren ist relativ zeitaufwendig. Ich habe z.B. mehr Stunden vor Ort als jemand der Geschichte oder Wirtschaftswissenschaften studiert. Teil davon ist die Zeit im Praktikum. Diese sind ziemlich anstrengend. Z.B. im zweiten Semester musste ich 8 Stunden an einem Tag konzentriert und zeiteffizient arbeiten. (hatte jedoch eine Mittags von einer Stunde)
Erfolge im Labor oder beim Selbststudium zu haben, habe ich aber als so motivierend und erfüllend empfunden,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Als ausreichend Schnelltests zur Verfügung standen wurden diese am Praktikumsplatz angeboten, so dass die Praktika in Präsenz stattfinden konnten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Universitätshauptgebäude
Uni Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
VollzeitstudiumTeilzeitstudium