Vorheriger Bericht
Stress vs. Freizeit
Chemie ist cool - aber nicht in Göttingen
Ich finde Chemie nach wie vor faszinierend, aber das Studium in Göttingen hat mir die Freude am Fach geraubt. Einige Dozierende, besonders in der Anorganischen Chemie, scheinen keinen großen Wert auf ihre Lehre zu legen. Rückmeldungen und Vorschläge von den Studierenden wurden oft einfach ignoriert und mit der Erklärung abgetan, dass sie ja gar nicht wissen können, was wichtig und richtig für ihre AUsbildung ist. Teilweise wurden Studierende sogar in den Lehrveranstaltungen für ihre Rückfragen bloßgestellt oder sogar beleidigt. Die Fakultät für Chemie wird gerade renoviert. Praktikumslabore und Hörsäle für die Studierenden sind auch schon fertig, der Rest der Fakultät ist aber noch eine Baustelle und vorerst tut sich da auch nichts, weil offenbar die Finanzierung nicht mehr passt. Außerdem ist der Umbau auch schon etwa 4 Jahre hinter dem eigentlichen Zeitplan. Die neuen Praktikumslabore sind zwar gut für die Studierenden, allerdings wurden im Rahmen des Umbaus die Laborfläche halbiert! Zudem merkt man auch, dass die Anzahl der Doktorand*innen gerade in den letzten 2 Jahren stark abnimmt, sodass die Betruung in den Praktika und Seminare darunter leidet, weil weniger Leute da sind, die diese Aufgaben übernehmen können.
Ich würde daher dringend raten Chemie irgendwo anders aber nicht in Göttingen zu studieren.
Ich würde daher dringend raten Chemie irgendwo anders aber nicht in Göttingen zu studieren.
- Miserables soziales Klima, laufende Sanierung der Fakultät
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Ein digitales Kursmanagementssystem gibt es, dort werden in der Regel aber nur die Powerpoint Präsentationen als pdf hochgeladen - zwar besser als nichts, in der Regel helfen die aber auch nur sehr begrenzt, wenn man den Stoff später nochmal nacharbeiten will, weil sie nicht selbsterklärend sind.
Während der Covid Pandemie wurden einige digitale Angebote geschaffen, die teilweise weiterverwendet, aber nicht weiterentwickelt werden. Und da die überweigend aus der Not und kurzfristig erstellt wurden, haben sie meist entsprechende Qualität...
Während der Covid Pandemie wurden einige digitale Angebote geschaffen, die teilweise weiterverwendet, aber nicht weiterentwickelt werden. Und da die überweigend aus der Not und kurzfristig erstellt wurden, haben sie meist entsprechende Qualität...
Simon hat 17 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Auf dem Campus fühle ich mich nicht wohl.
-
Die Ausstattung der Seminarräume und Hörsäle könnte meiner Meinung nach moderner sein.
-
Die Sauberkeit der Toiletten bewerte ich als ok.
-
Ich bewerte den Flirtfaktor mit "Ab und an geht was".
-
Mein Studium bietet eine ausgewogene Mischung zwischen Theorie und Praxis.
-
Ich finde, dass es meistens genug Sprechstundentermine gibt.
-
Leider werden Vorlesungen öfters bei uns abgesagt.
-
Ich benötige meistens etwas Glück, um in einen Wunschkurs zu kommen.
-
Zur Klausurvorbereitung treffe ich mich mit meiner Lerngruppe.
-
Wenn ich eine Zeitmaschine hätte, würde ich diesen Studiengang nicht nochmal wählen.
-
Die Studienplatzvergabe empfand ich als gerecht.
-
An unserer Hochschule gibt es meiner Meinung nach nicht genug Orte zum Lernen.
-
Meine Eltern haben nicht studiert.
-
Viele meiner Kommilitonen pendeln am Wochenende in die Heimat.
-
Ich fühle mich durch mein Studium nicht gut auf das Berufsleben vorbereitet.
-
Meine Dozenten kann ich nur mit etwas Glück erreichen.
-
Meistens fange ich mindestens 3-4 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.