Chemie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Chemie" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.2 Sterne, 840 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Neue Studienordnung mit Profilwahl
2023 wurde die Studienordnung erneuert und damit auch die Module an sich. Jetzt gibt es Basismodule und 3 Profillinien: "Materialchemie", "Synthesechemie und Katalyse" sowie "Nachhaltige Chemie und Digitalisierung". Innerhalb der Profillinie sollen dann 6 Module ausgewählt werden. Außerdem können noch 2 Ergänzungsmodule gewählt werden und zwar auch aus den anderen Profillinien. In meinen Augen sind die Profillinien sehr gut gewählt und für jeden ist etwas dabei. Mit den besuchten Modulen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Klein aber Oho!
Die Chemie an der TU Chemnitz ist recht klein, dadurch aber sehr familiär und die Dozenten haben Zeit für die Fragen jedes einzelnen Studierenden. Außerdem wird eine Vertiefung in speziellen Fachrichtungen ermöglicht (beispielsweise technische Chemie oder Elektrochemie) die an anderen Universitäten nicht gegeben ist. Das Studium ist zwar herausfordernd, aber durchaus machbar und gut überlebbar. Chemnitz selber hat zwar einen gewissen Ruf, jedoch ist das tägliche Stadtleben gut und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Master Chemie
In dem Masterstidiengang Chemie hat man zu Beginn deutlich mehr Freizeit als in dem Bachelorstudiengang. Durch individuelle Wahl von Modulen hat man auch eine gewisse Wahlfreiheit sich dahingehend festzulegen, ob man eher praktisch oder theoretisch arbeiten möchte. An der TU Chemnitz werden die Lerninhalte gut vermittelt und man hat wegen der eher kleinere Stidierendenanzahl eine sehr gute Möglichkeit auf individuelle Förderung.
Es lohnt sich
Vordergründig ist der unerreichbar gute Betreuungsschlüssel. Praktika werden daher zu keinem unüberwindbarem Hindernis im Vergleich zu Universitäten, wo 40 oder mehr Studenten an einem Praktikum teilnehmen. Hier kann man also auf individuelle Probleme der Studenten eingehen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter