Kurzbeschreibung
Die Prinzipien der grünen Chemie liegen darin, ressourceneffizient zu arbeiten, Verbräuche, Abfälle und Emissionen zu verringern und in der Forschung von Anfang an den Produktlebenszyklus zu bedenken.
Im Studium der Chemie & Nachhaltigen Prozesse erlernen Sie alle Grundlagen, um chemische Prozesse ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Sie beschäftigen sich mit zukunftsträchtigen Themen wie der Reduzierung von negativen Umwelteinflüssen, mit effizienter Ressourcennutzung und erneuerbaren Energien. Durch Ihr Wissen werden Sie einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung leisten und erlangen optimale Berufschancen in unterschiedlichen Bereichen.
Seien Sie flexibel und ortsunabhängig. Wenn Sie in Ihrer Heimat wohnen bleiben wollen, dann ist der Bachelorstudiengang Chemie & Nachhaltige Prozesse genau das Richtige für Sie! Seit dem Sommersemester 2022 wird das Studienprogramm auch in hybrider Form angeboten. Sie entscheiden, ob Sie vor Ort in Reutlingen oder in virtueller Form ihr Studium absolvieren.
Vollzeitstudium
1. bis 4. Semester
- Allgemeine und Analytische Chemie
- Anorganische und Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymerchemie
- Physik
- Mathematik und Statistik
- Instrumentelle Analytik und Qualitätssicherung
- Materialwissenschaften und Verfahrenstechnik
- Nachhaltige Chemie und Nachhaltige Prozesse
- Betriebswirtschaftslehre
- Nachhaltige Industrielle Wertschöpfung
- Marketing und Vertrieb
5. Semester
- Praktisches Studiensemester in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung (im In- oder Ausland) oder ein internationales Studiensemester oder als Projekt Unternehmensgründung
6. Semester
Wahlvertiefung: Nachhaltige Produktentwicklung oder Qualitätsmanagement
- Nachhaltige Produktentwicklung: Polymerchemie; Kunststoffprüfung; Instrumentelle Polymeranalytik; Werkstofftechnologie; Bioökonomie
- Qualitätssicherung: Digitale Transformation; Prozessanalytik; Qualitätsmanagementsysteme und -sicherung
7. Semester
- Bachelorarbeit in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, im In- oder Ausland
Studienbeitrag:
- 199,30 €¹ (zuzüglich ggf. Studiengebühren z.B. MBA Programme)
- 119,30 €¹ für Austauschstudierende
- Studieninhalte
- Laborpraktika
- Dieses Studium ist für alle, die ...
- Bewerbungsfristen
- Berufsperspektiven
Sie starten mit den Grundlagen der Chemie über die Materialwissenschaften bis zur nachhaltigen Chemie und Prozessen als perfekte Basis für die Vertiefungen im Hauptstudium. In modernen Laboren erlernen Sie wissenschaftliches Arbeiten sowie den Umgang mit Chemikalien, Werkstoffen und Analysengeräten. Die Inhalte der Vorlesungen werden auf diese Weise direkt in der Praxis angewendet.
Möchten Sie sich auf die Nachhaltige Produktentwicklung konzentrieren oder liegt Ihr Interesse beim Qualitätsmanagement? Bei beiden Vertiefungen geht es um die Entwicklung innovativer Materialien und nachhaltiger Prozesse für verschiedene Anwendungsbereiche.
Neben Praxisnähe wird bei uns auch Internationalität großgeschrieben: Das 5. Semester kann als praktisches Studiensemester, als internationales Studiensemester oder als Projekt Unternehmensgründung gestaltet werden. Auch die Bachelorarbeit im 7. Semester kann in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland durchgeführt werden.
Quelle: Hochschule Reutlingen
Die Fakultät Life Sciences verfügt über modern ausgestattete Labore, in denen die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten, den Umgang mit Chemikalien, Werkstoffen und Analysengeräten erlernen. Die Inhalte der Vorlesungen werden auf diese Weise direkt in der Praxis angewendet.
Es werden folgende Laborpraktika angeboten:
Grundlagenlabore (2.-4. Semester):
- Labor Analytische Chemie
- Labor Physik
- Labor Nachhaltige Chemie und Instrumentelle Analytik
- Labor Organische Chemie (Berücksichtigung von Analytik und Nachhaltigkeitsaspekten)
- Labor Physikalische Chemie
Schwerpunkt Nachhaltige Produktentwicklung (6. Semester):
- Werkstofflabor
- Labor Polymerchemie
- Labor Polymere Werkstoffe und Verarbeitung
- Labor Instrumentelle Polymeranalytik
Schwerpunkt Qualitätsmanagement (6. Semester):
- Labor Prozessanalytik
Quelle: Hochschule Reutlingen
... sich ein anwendungs- und praxisorientiertes Studium wünschen.
... naturwissenschaftlich interessiert sind und ein ausgeprägtes logisches und analytisches Denkvermögen besitzen.
... chemische, verfahrenstechnische und analytische Grundlagen nicht nur in der Theorie lernen, sondern auch selbst experimentieren möchten.
... in modern ausgestatteten Laboren ihr Wissen über den Umgang mit Chemikalien, Werkstoffen und Analysegeräten anwenden möchten.
... sich mit zukunftsweisenden, naturwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen möchten.
...neugierig sind und Spaß daran haben, innovative Materialen und Prozesse zu entwickeln, zum Beispiel für die Medizintechnik oder Automobilindustrie.
... Lust haben, ein Praxissemester in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen zu absolvieren, gerne auch im Ausland.
Quelle: Hochschule Reutlingen
- Für das Sommersemester: 28./29.02.
- Für das Wintersemester: 31.08.
Quelle: Hochschule Reutlingen
Die Chemie Industrie gehört zu den stärksten Wirtschaftszweigen Deutschlands. Absolventen des Studiengangs verfügen über ein fundiertes Fachwissen sowie über umfassende Kenntnisse der technologischen Prozesse für nachhaltige Zukunftsstrategien und Zukunftslösungen.
Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis qualifizieren sie sich für anspruchsvolle Tätigkeiten mit guten Zukunftsperspektiven. Das Studium bildet eine optimale Grundlage für einen erfolgreichen Berufsstart, z.B. in der Kunststoffindustrie, der Medizintechnik, der Automobil- und Nahrungsmittelindustrie. Auch in der Entsorgungswirtschaft oder in Umweltbehörden sind Chemiker sehr gefragt.
Mögliche Berufe können sein:
- Chemiker*in für den Bereich Produktentwicklung und Prozessoptimierung
- Chemieingenieur*in
- Lebensmittelchemiker*in
- Chemiker*in Fertigung & Entwicklung
- Ingenieur*in für Chemietechnik
- Toxikologe/Toxikologin
- Journalist*in für Wissenschaftsmagazine
- Gutachter*in
Quelle: Hochschule Reutlingen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr abwechslungsreich
Neben Fächern mit sehr Theorielastigen Vorlesungen gab es auch Module, in denen man Gruppenarbeiten hatte, Exkursionen gemacht hat oder Hausarbeiten schreiben durfte. Diese Abwechslung hat mir besonders gefallen, da man auf vielen verschiedenen Möglichkeiten lernt. Dazu kommen noch die Labore, die ebenfalls sehr Spaß machen und man viel dazu lernen kann und sehr auf sich alleine gestellt ist, was einem auch mehr Freiheiten gibt. Insgesamt hat man viele verschiedene Möglichkeiten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisbezogener Studiengang
Das Studium vermittelt in den ersten Semestern wichtige Grundlagen rund um Chemie und bietet eine gute praktische Ausbildung durch Labormodule. Außerdem hat man durch ein Praxissemester die Möglichkeit sein theoretisches Wissen in einem Unternehmen anzuwenden. Die Größe der Kurse ist überschaubar wodurch die Vorlesungen persönlicher ablaufen. Im sechsten Semester wählt man eine Vertiefung und kann sich aif sein Interessengebiet spezialisieren. Auch in diesem Semester hat man ein umfangreiches Labormodul.
Chemie im praktischen verstanden
Die Semester sind alle sehr unterschiedlich man lernt in allen immer was grundlegendes neues oder wird weitergebildet. Die Dozenten geben sich Mühe um alle Studierenden die Möglichkeit zu geben die Prüfungen zu bestehen durch klare Angaben was in Klausuren dran kommr
Interessanter Studiengang mit schlechter Orga
Die Vorlesungen und Labore sind größtenteils super, vom Imhalt und didaktisch, aber die Orgsnisation lässt zu wünschen übrig. Eine Veranstaltung die verpflichtend während des Studiums besucht werden muss wird quasi nie angesprochen, aber abgesehen davon ist alles super. Die Dozenten sind alle sehr hilfsbereit und nett, die Laborleiter ebenfalls. Die Benotung ist eigentlich immer fair und es gibt viele tolle Freizeitangebote für Studierende.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Reutlingen
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Vollzeitstudium