Chemie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Chemie" an der staatlichen "FU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 19 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1372 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Physik erklärt die Welt
Der Fachbereich der physikalischen Chemie ist deutlich spannender als ich es erwartet habe. Damit habe ich meine Abneigung gegenüber der Physik verloren und würde mich sogar der theoretischen Chemie widmen. Außerdem liegt den Dozenten etwas an ihren Studenten, was aber auch möglich ist, aber der geringen Anzahl an Teilnehmern. Außerdem ist das Mensa-Essen super!
Das Studienfach ist sehr vielseitig
Das Studium ist sehr vielseitig, wenn man sich wirklich für Chemie interessiert. Wer nicht so gut und Mathe ist , kriegt ein super Einstieg mit Mathe 0 und bereitet dich dann auf die weiteren Mathe Module vor, die um einiges schwieriger sind als man denkt. Chemie ist in vielen Unterthemen gestrickt, Anorganik, Organik, physikalische Chemie usw. Anorganik ist am einfachsten von denen und der Dozent Professor Müller hat eine super...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die perfekte Uni für das Fach Chemie
Die Uni ist sehr organisiert und ist immer da für Studenten. Die Dozenten sind immer nett und die Tutoren sehr hilfsbereit. Nicht alle Gebäude sind dotiert, aber sie werden noch renoviert zurzeit. Der Studienverlauf ist ganz ok, es gibt sehr viele Veranstaltungen, die man belegen soll.
Sowohl positive als auch negative
Die Zeitanforderungen in den Praktika waren absolut unrealistisch und kaum schaffbar. Zusätzlich wurden die Experimente sehr unausgeglichen vergeben. Somit kam es des Öfteren vor, dass manche mehrere sehr zeitaufwendige Experimente hatten und andere sehr viele kurze/einfache Experimente.
Die Semestervorkurse (Pflichtveranstaltungen) und die Klausuren nahmen fasst die ganze Zeit der Semesterferien ein.
Positiv zu erwähnen ist, dass viel Geld in die Laborausstattung investiert wurde.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter