Molecular Cell Biology (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molecular Cell Biology" an der staatlichen "Uni Bonn" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Bonn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1799 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Gut Ding will Weile haben
Besonders die ersten beiden Semester ziehen sich... Eine Vorlesung nach der anderen ohne wirklich viel Zeit zum lernen.
Ab dem dritten Semester ändert sich alles, viel Praxis in allen Bereichen die man sich molekular biologisch vorstellen kann. Super Labor mit super Möglichkeiten. Organisatorisch jedoch etwas hinterher.
¡Alles in allen sehr zu empfehlen!
Die während der Pandemie geschaffenen Angebote sollten weiterhin nutzbar sein, Planung und Umsetzung sind jedoch zweierlei.
Der gesamte Ablauf in der Pandemie hat gut geklaut, keine großen Ausfälle und viele Möglichkeiten sein Studium weiter zu verfolgen.
Akademikerfließband
Zwei Wochen Veranstaltung -> Klausur
Zwei Wochen Veranstaltung -> Klausur
In der Zwischenzeit gibt es keine Pausen!
Am Ende noch eine Prüfung über den Inhalt des gesamten Semesters und man hat das erste Semester geschafft. Nun wird es deutlich entspannter. Es geht quasi nur noch um das erlernen von Methoden und sammeln von viel viel Praxis erfahren.
Akademiker Fließband
Der Inhalt des Studiums lässt keine Zweifel offen. Die Dozenten sind kompetent und die Ausstattung ein Traum. Möglichkeit mit Equipment in Millionenhöhe zu arbeiten (STED/STORM usw.) State of the Art Technik wo auch immer man ist.
Privatleben brauchen Studenten scheinbar nicht... aber sollten extrem gut in Eigenorganisation sein.
Gute Lehrinhalte, leider sehr schlecht organisiert
Der Studiengang zeichnet sich besonders durch das breite Spektrum an Lehrinhalten aus, das von drei Instituten vermittelt wird. Außerdem gibt es im zweiten Semester eine große Auswahl an Wahlpflichtfächern, wodurch der Studiengang recht individuell angepasst werden kann. Ein weiteres Plus ist der hohe Praxisanteil im zweiten, dritten und natürlich vierten Semester.
Dies wird allerdings alles leider davon überschattet, dass der Studiengang mangelhaft (oder fast gar nicht) organisiert bzw koordiniert wird....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter