Kurzbeschreibung
Digitalisierung und Globalisierung zwingen Unternehmen und Mitarbeiter sich neu auszurichten. Dies betrifft immer mehr Branchen und Wertschöpfungsstufen. Werde zum Experten für digitale Geschäfte in Deutschlands erstem Master-Studiengang Digital Business Management - als Vollzeit und als Weiterbildungsvariante (berufsbegleitend).
In dem Master-Studiengang wird den Veränderungen auf den Grund gegangen. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft werden systematisch analysiert, um dann vielfältige Aspekte eines erfolgreichen Managements digitaler Geschäfte zu thematisieren. In der zweiten Studienhälfte kannst du deine eigenen Schwerpunkte wählen.
Didaktisch werden die digitalen Möglichkeiten in diesem innovativen Masterstudiengang genutzt. Das Blended-Learning-Konzept der Weiterbildungsvariante des Studiengangs verknüpft die Präsenzlehre mit E-Learning-Phasen im Büro, unterwegs oder zuhause. Du hast somit optimale zeitliche Flexibilität innerhalb des zweijährigen Masterprogramms.
Studiengangdetails
- Digitale Ökonomie
- Internetrecht und -ethik
- Internettechnologien
- Methoden der empirischen Forschung
- Strategisches Management
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Online-Kommunikation
- Grundlagen Coding
- Digital-Transformation Management
- Projektarbeit zur Planung und Steuerung digitaler Projekte
- Forschungsprojekt
- Fallstudien zu digitalen Geschäften
- Strategisches Kostenmanagement
- Internationales Management
Studienmodelle
a) Zum Studium dieses Master-Studienganges berechtigen ein Bachelor-Abschluss oder ein anderer Hochschulabschluss gem. Hochschulgesetz des Landes NRW mit der Mindestnote „3,0“ sowie dem Nachweis von mindestens 45 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen und /oder medien- bzw. kommunikationswissenschaftlichen Modulen.
(b) Der entsprechende Nachweis kann auch durch einen Zulassungstests oder im Rahmen der allgemeinen Anerkennungsverfahren für extern erbrachte Leistungen und außerhochschulisch erworbene Kompetenzen nachgewiesen werden. Der Zulassungstest kann mündlich oder schriftlich erfolgen und unterliegt dem Nachteilsausgleich der Master Prüfungsordnung.
- Akkreditierung: FIBAA
- Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag
- Ratenzahlung möglich (649€¹ monatlich)
- Sonstiges: Konsekutiver Master sowie Berufsbegleitender Weiterbildungsmaster (auch ohne Anstellungsverhältniss möglich); Promotionsberechtigung bei erfolgreichem Abschluss
a) Zum Studium dieses Master-Studienganges berechtigen ein Bachelor-Abschluss oder ein anderer Hochschulabschluss gem. Hochschulgesetz des Landes NRW mit der Mindestnote „3,0“ sowie dem Nachweis von mindestens 45 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen und /oder medien- bzw. kommunikationswissenschaftlichen Modulen.
(b) Der entsprechende Nachweis kann auch durch einen Zulassungstests oder im Rahmen der allgemeinen Anerkennungsverfahren für extern erbrachte Leistungen und außerhochschulisch erworbene Kompetenzen nachgewiesen werden. Der Zulassungstest kann mündlich oder schriftlich erfolgen und unterliegt dem Nachteilsausgleich der Master Prüfungsordnung.
(c) Für den Weiterbildungsmaster „Digital Business Management“ ist zudem eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung in der digitalen Wirtschaft von nicht unter einem Jahr nachzuweisen.
Sollte das vorherige grundständige Studium mit 180 CP abgeschlossen worden sein, kann die nachzuweisende einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr mit zusätzlichen 30 CP angerechnet. Bewerberinnen und Bewerber müssen dazu in ihrem Bewerbungsschreiben schlüssig darlegen, hinsichtlich welcher der zentralen Qualifikationsziele des Studiengangs ihre bisherige berufliche Erfahrung als vorbereitend anerkannt werden soll. Bei Bedarf kann die Hochschule ein Klärungsgespräch mit der Bewerberin / dem Bewerber durchführen. Über die Anerkennung entscheidet in jedem Einzelfall der Präsident der Hochschule.
- Akkreditierung: FIBAA
- Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag
- Ratenzahlung möglich (579€¹¹ monatlich)
- Creditpoints: 90 + 30 (Anrechnung einschlägiger Berufserfahrung)
- Vorlesungszeiten: Die Präsenzzeiten des weiterbildenden Studiengangs finden geblockt etwa alle vier Wochen statt (Donnerstag bis Samstag)
Ob Crowdsourcing in der F&E-Phase, E-Procurement, E-Recruitment, Content, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Sharing Economy, Online-Handel, Social Media, SEO, SEA, Online-Advertising oder Big Data: Digitale Geschäfte stellen einen stark wachsenden Markt mit zunehmender Bedeutung dar, der nicht nur in Deutschland ein hohes Potenzial besitzt. Die Digitalisierung verändert immer mehr Märkte und erfordert neues Wissen. Hieraus resultiert ein hoher Bedarf an kompetenten Arbeitskräften in der digitalen Wirtschaft. Gerade in Zeiten des digitalen Wandels müssen Führungskräfte und Mitarbeiter Verantwortung übernehmen und durch optimale Weiterbildung auf die Veränderungsprozesse vorbereitet werden.
Quelle: RFH Köln
Die digitalen Möglichkeiten nutzen wir auch didaktisch. Für den Studiengang wurde ein Blended-Learning-Konzept entwickelt, das die beiden Lernformen Präsenzlehre und E-Learning miteinander verknüpft. Wir setzen bewusst auf eine verstärkte Nutzung und Förderung der Selbstlernzeit, bei der du nicht alleine gelassen wirst. Durch eine geschickte Kombination der Lernformen hast du optimale zeitliche Flexibilität.
Die Präsenzzeiten des weiterbildenden Studiengangs finden geblockt etwa alle vier Wochen statt (Donnerstag bis Samstag).
Quelle: RFH Köln
Die im Studiengang durchgeführten Forschungsprojekte und Gruppenarbeiten betrachten aktuelle disruptive Technologien wie 3D Druck, Blockchain, Roboter-Technik, Drohnen, Virtual/Augmented Reality (Metaversum), NFTs, Shared Economy oder Künstliche Intelligenz, Online-Marketing-Tools. Die Auswirkungen dieser technologischen Entwicklungen auf einzelne Branchen und digitale Geschäftsmodelle werden erforscht und neue Innovationen wie fahrerlose Autos, Industrie 4.0, Climate Tech & Nachhaltigkeit, personalisierte Medizin im Rahmen von Projekt- und Forschungsarbeiten näher untersucht.
Quelle: RFH Köln

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Digitales Studium
Die Inhalte waren interessant, man hat sich mit praktischen Projekten beschäftigt, was eine gute Grundlage fürs spätere Berufsleben gibt. Leider hatte ich coronavedingt nur ein Online Studium. Dennoch war die Organisation sehr gut, Ansprechpartner waren immer erreichbar und die Dozenten haben ihr bestes gegeben.
Zu wenig Praxis
Leider fehlt in den Unterrichtsinhalten oftmals der wirklich praktische Bezug. ProfessorInnen an sich kompetent, aber die Koordination untereinander läuft nicht immer rund! Daher kommt es zu Redundanzen in den Inhalten, die vermeidbar sind. Niveau ist gut!
Erfahren Dozenten und gute Inhalte
Die RFH bietet mit ihrem Studiengang Digital Business Management interessante Inhalte zur Digitalisierung und der digitalen Welt mit Dozenten aus der Praxis.
Mehrfache Entrepreneurs Lehre die Studienschafft in Themen wie online Marketing bis hin zu eigenen Existenzgründung.
Das tröstet auch über die zT in die Jahre gekommenen Seminarräume und deren Ausstattung hinweg.
Moderner Studiengang
Das Studium im Digital Business Management fand ich sehr aufschlussreich und sehr aktuell ausgerichtet. Wir haben u.a. die Grundlagen des Online-Marketings gelernt, was mir im späteren Berufsleben sehr geholfen hat. Ich fand auch, dass der Studiengang sehr breit gefächert ist, also nicht nur auf wenige Bereiche spezialisiert. Es werden sowohl Themen aus dem Social Media Bereich, als auch Controlling oder Statistik / Marktforschung behandelt. Von mir eine große Empfehlung!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RFH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
VollzeitstudiumBerufsbegleitendes Studium