Kurzbeschreibung
Digitale Medien und das Internet eröffnen Chancen und Potentiale, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Die Gesellschaft und vor allem Unternehmen stehen disruptiven Veränderungsprozessen gegenüber. Fundamente wie Strategie, Struktur, Kultur und Prozesse müssen grundlegend neu gedacht werden.
Diese Herausforderungen erzeugen einen neuen Bedarf an das Qualifikationsprofil von Mitarbeitern und somit von Absolventen und Berufseinsteigern. Neben rein betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten wird insbesondere ein ausgeprägtes Wissen und Verständnis analytischer und statistischer Verfahren gefordert.
Durch die Vermittlung der entsprechenden Kompetenzen werden die Studierenden des Studiengangs Digital Business Management in die Lage versetzt, analytische Verfahren auf ein breites Spektrum von Fragestellungen anzuwenden.
Studiengangdetails
Der Studiengang Digital Business Management kann in zwei unterschiedlichen Studienverlaufsvarianten studiert werden. Sie selbst entscheiden im Laufe Ihres Studiums, ob Sie ein Praxissemester im Ausland absolvieren möchten oder einen kürzeren Studienverlaufbevorzugen. Im Ergebnis erlangen Sie einen Bachelor-Abschluss in
- 6 Semestern mit 180 CP oder in
- 7 Semestern mit 210 CP.
- Semester 1-4: Vermittlung von Grundlagen
- Semester 5: Praxissemester und Auslandsstudium (optional)
- Semester 6-7: Vertiefung und Bachelor-Thesis (Auslandssemester möglich)
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Spezielle BWL (Schwerpunkt Digital Business)
- Analytics I-IV
- Design Thinking & Business Models
Unterstützt wird das betriebswirtschaftliche Fundament durch Kommunikationsfächer (Business English und Interkulturelle Kompetenz) und Ergänzungsmodule (Mathematik, Statistik, u.a.).
2 | In Semester fünf und sechs wird das Wissen im Bereich Digital Business anhand strategischer Module vertieft:
- Strategic Business Analytics
- Agiles Change Management
Darüber hinaus werden den eigenen Vorstellungen entsprechend mehrere der jeweils angebotenen Wahlpflichtmodule belegt. Diese Module sind breit aufgestellt und bieten einen Einblick in alle unternehmerischen Bereiche. Die Module sind ausnahmslos international ausgerichtet und können Dank kleiner Gruppengrößen sehr praxisorientiert vermittelt werden. Es finden in diesen Modulen verstärkt Projektarbeiten, Workshops oder auch Exkursionen zu international tätigen Unternehmen statt.
In der Endphase des Studiums wird die Bachelor-Thesis, betreut durch unsere Professoren, angefertigt und in einem Kolloquium verteidigt.
3 | Bei der Entscheidung für einen 7-semestrigen Studienverlauf empfehlen wir das Praxissemester im 5. Semester zu absolvieren. Somit haben Sie die Möglichkeit, die erlernten Grundlagen in der Praxis anzuwenden und Ihre eigenen Präferenzen und Stärken zu entwickeln. Zur Forder- und Förderung Ihrer internationalen Kompetenz ist dieses Praktikum im Ausland zu erbringen.
Darüber hinaus haben Sie vielfältige Möglichkeiten ein bis zwei Semester an einer der vielen Partnerhochschulen in über 40 verschiedenen Ländern zu studieren. Die dort erbrachten Leistungen werden bei guter Studienorganisation für Ihr Studium anerkannt, wodurch eine Verlängerung der Studiendauer vermieden werden kann.
Durch die hier dargestellte Studienorganisation bietet das DBM-Studium den Gestaltungsfreiraum, innerhalb von sieben Semestern in Regelstudienzeit zwei Auslandsaufenthalte zu integrieren. Dadurch erfahren DBM-Absolventen eine ideale Berufsvorbereitung mit einer praxisorientierten, fachlichen wie auch sprachlichen und interkulturellen Ausbildung.
Voraussetzungen für den Zugang zum klassischen Bachelor-Studium der IBA Studiengänge:
1. Hochschulzugangsberechtigung durch
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- die Fachhochschulzugangsberechtigung oder
- eine gleichberechtigte fachbezogene Studienzugangsberechtigung
2. Ein kaufmännisches Vorpraktikum von min. 12 Wochen oder eine abgeschlossene einschlägige kaufmännische Berufsausbildung. Bei Nichtvorliegen eines solchen Praktikums muss dies nachgeholt werden und bis zum Ende des 1. Studienjahres nachgewiesen werden.
Voraussetzungen für den Zugang zum dualen Bachelor-Studium der IBA Studiengänge:
1. Hochschulzugangsberechtigung durch
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- die Fachhochschulzugangsberechtigung oder
- eine gleichberechtigte fachbezogene Studienzugangsberechtigung
2. Ein gültiges Vertragsverhältnis zwischen der oder dem Studierenden und einem Ko-operationspartner des entsprechenden Bachelorstudiengangs bzw. der Studienrichtung International Business Administration (IBA).
Studienmodelle
-
Vollzeit ohne Praxissemester
-
Dual ohne Praxissemester
-
Vollzeit mit Praxissemester
-
Dual mit Praxissemester
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Sehr interessant
Was nicht so toll ist das man 15 Wochen Lernstoff innerhalb von 7 Wochen beherrschen muss. Ansonsten ist der Studiengang ziemlich interessant. Da man auch nicht Präsenz sein kann und die andern Mitschüler kennen kann ist ziemlich schade. Die Professoren geben sich aber Mühe.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Worms
Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Vollzeit ohne PraxissemesterVollzeit mit PraxissemesterDual mit PraxissemesterDual ohne Praxissemester