Kurzbeschreibung
Ob beim Shopping oder in der medizinischen Versorgung, bei der Buchung einer Unterkunft oder in Fragen der Kommunikation: Die digitale Transformation erfasst in atemberaubender Geschwindigkeit sämtliche Lebensbereiche und stellt althergebrachte Denkweisen, Geschäftsprozesse und -modelle auf den Prüfstand.
Unternehmen, die dem Wandel nicht bloß hinterherlaufen, sondern ihn aktiv mitgestalten und von ihm profitieren wollen, sind auf qualifizierte Fachkräfte und Consultants angewiesen, die neben klassischem BWL- und Management-Know-how umfassende Digitalkompetenz mitbringen um passende Digitalstrategien entwickeln zu können.
In dem Studiengang widmen Sie sich der Frage, wie Unternehmensprozesse mit Blick auf die Digitalisierung und Globalisierung analysiert, optimiert oder neu entwickelt werden können. Hierbei werden Sie auf drei Ebenen qualifiziert: Digitalisierung, Digitale Transformation und Consulting.
Berufsbegleitendes Studium
Kompaktkurs
Grundlagen Digital Business
- Strategisches Management und Business Model Design
- Technische Grundlagen der Digitalisierung
- Digitale Plattformen & Social Media
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Digitale Disruption: Vorstellung beispielhafter digitaler Geschäftsmodelle (Airbnb, Amazon, Facebook, Google, Spotify, Tesla, Zalando etc.)
Grundlagen Business Consulting
- Interne vs. externe Beratung
- Wesentliche Charakteristika von Beratungsprojekten
- Beratungsprozess: Akquisition, Projektdurchführung und Qualitätssicherung
- Performance Management
Entscheidungsorientiertes Management
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
Wissenschaftliche Methodik
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
2. Semester
Business Consulting - Methoden
- Techniken zur Problemstrukturierung und –lösung
- Logisches Denken und Formulieren mit dem Pyramiden-Prinzip
- Ergebnisaufbereitung, -dokumentation und -präsentation und Moderationstechniken
Management von Informationstechnologien
- IT-Strategien, -Services und -Prozesse
- IT-Projektmanagement
- IT-Governance & -Investitionen
- IT-Risiko- und Compliance-Management
- E-Business und E-Business Strategieentwicklung
Führung & Nachhaltigkeit
- Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
- Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
Nachhaltigkeitsaspekte - Verankerung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
- Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 1
3. Semester
Organisationale Transformation
- Anforderungen der Digitalisierung an die Unternehmensorganisation
- Erfolgsfaktoren organisatorischer Transformationsprozesse
- Konzepte des organisatorischen Wandels: Organizational Transformation
- Organisationstechniken und -instrumente
Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Strategische Ebene der Digitalisierung
- Operative Ebene der Digitalisierung
- Branchenspezifische Digitalisierung, z.B. Industrie 4.0, Banking 4.0
Design Thinking & Business Model Innovation
- Lean Start-up, Intrapreneur- & Entrepreneurship
- Methoden zur Geschäftsmodellbeschreibung und -analyse (Business Model Canvas)
- Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2
4. Semester
Seminar zur Digitalisierung
- Instrumente und Verfahren in digitalen Umgebungen
- Themenfindung/Themendiskussion zu Aspekten der Digitalisierung
- Zeitplanung und Projektmanagement
Consultingprojekt: Digital Business Design
- Erstellung eines Business Plans zu einem neuen digitalen Geschäftsmodell (unter Anwendung von Design Thinking und Business Modell Canvas o.Ä.) oder
- Überarbeitung eines bestehenden Geschäftsmodells (unter Anwendung von Design Thinking und Business Modell Canvas o.Ä.)
- IT-Recht wie z.B. Recht der Domains, Patent- und Urheberrecht, Internet und Vertragsrecht, Werberecht im Internet und Datenschutz
- Compliance: Normen und Standards, Organisation und Kultur
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 3
Master-Thesis und Kolloquium
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Klappt digital und virtuell
Die Dozenten hatten wenig Probleme auf virtuell umzustellen und haben trotzdem größtenteils qualitativ gute und interessant Vorlesungen gehalten. Auch wurde beachtet, dass lange virtuelle Vorlesungen nicht sinnvoll sind und die Vorlesung mehr in Theorie und Praxis geteilt wurden.
Zukunftsorientiertes Studium
Das Studium ist sehr praxis- und zukunftsorientiert. Mir gefallen besonders die kleinen Lerngruppen. Die Vorlesungen sind sehr abwechslungsreich und decken ein breites Spektrum ab. Es können Kontakt für das Berufsleben geknüpft werden. Die Räumlichkeiten sind sehr modern ausgestattet und man fühlt sich gut aufgestellt.
Modernes, praxisgerechtes Master-Studium
Als einer der jüngeren Master-Studiengänge an der FOM hat mich das Thema insbesondere aus meiner beruflichen Perspektive heraus angesprochen. Wie der Titel schon vermuten lässt, ist er inhaltlich sehr stark auf die Perspektive von (werdenden) Unternehmensberatern und IT-Beratern ausgelegt.
Im Fokus stehen Geschäftsmodelle und -prozesse und deren erfolgreiche Digitalisierung, drumherum werden notwendige Module gestaltet die für diese Zwecke hilfreich sind.
Fachlich finde ich die Themen optimal...Erfahrungsbericht weiterlesen
Teilweise wurden Klausuren durch virtuell absolvierbare Prüfungsleistungen ersetzt, Hausarbeiten können digital abgegeben werden.
Sehr vielfältig und sehr gute Dozenten
Ein sehr abwechslungsreicher Studiengang mit nicht klassischen BWL Themen wie Bilanzierung oder Buchführung sondern eher Themen wie digitale Geschäftsmodelle. Die Themen werden eher oberflächlich angeschnitten und es Bedarf Eigeninitiative wenn man detaillierter in die Themen einsteigen möchte. War genau das richtige für mich!
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FOM Hochschule
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Hannover
FOM Hochschule
Berliner Allee 7
30175 Hannover
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Koblenz
FOM Hochschule
Moselweißerstr. 40
56073 Koblenz
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Leipzig
FOM Hochschule
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Wuppertal
FOM Hochschule
Robert-Daum-Platz 7
42117 Wuppertal
Berufsbegleitendes Studium