Business Administration (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Business Administration" an der privaten "VICTORIA" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Berlin und Baden-Baden angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 51 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 59 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
Classic
-
Dual
-
Vertiefungsrichtung Hotel- und Tourismusmanagement
-
Vertiefungsrichtung Marketingkommunikation und Digitale Medien
-
Vertiefungsrichtung Event-, Messe- und Kongressmanagement
-
Vertiefungsrichtung Sportmanagement
-
Vertiefungsrichtung Human Resource Management
-
Vertiefungsrichtung Gastronomiemanagement
-
Vertiefungsrichtung Gesundheitsmanagement
-
Vertiefungsrichtung Financial Services
-
Vertiefungsrichtung Steuer- und Prüfungswesen
-
Vertiefungsrichtung Supply Chain Management
-
Vertiefungsrichtung Immobilienmanagement
-
Vertiefungsrichtung Sales Management
-
Vertiefungsrichtung Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dual: Diese Vertiefungsrichtung kann auch dual studiert werden, die Kosten werden in der Regel vom Praxisunternehmen übernommen.
Du studierst jede Woche je 20 Stunden an der Hochschule und arbeitest jede Woche je 20 Stunden in deinem Kooperationsunternehmen.
Dem Studiengang entsprechend
Es trifft voll drauf zu, was man von einem bwl Studium erwartet, trotzdem wird es versucht gut umzusetzen. Ist nicht für jeden was.
Wenn man sich hinsetzt und was macht, ist es schaffbar, sehr vielfältig von den Fächern und alles bauf aufeinander auf.
Inhalte gut, Rest verbesserungswürdig
Die Inhalte waren gut und dem Studiengang angemessen. Die Dozenten in der Vertiefung waren eigentlich alle Klasse! Tolle Menschen aus der Praxis! Lediglich am Standort direkt war der ein oder andere Professor nicht so toll. Scheint aber nun auch nicht mehr dazu sein. Die Ausstattung ist leider miserabel, insbesondere die Technik und vor allem das Gebäude. Für das bezahlte Geld über 3 Jahre enttäuschend... Obendrein noch die Reisen für die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant
Ein sehr interessanter Studiengang mit diversen Modulen. Ebenfalls scheinen die Studienberater immer sehr hilfsbereit. Je doch werden viele Thematiken von Dozenten oftmals verkompliziert erklärt. Des Weiteren dauerte es öfter die Prüfungsergebnisse zu erhalten.
Präsenzprüfungen
Kommt Studenten nicht wirklich entgegen
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter