Kurzbeschreibung
Das heutige Management ist ein vielfältiges und faszinierendes Aufgabenfeld. In Zeiten der globalen Vernetzung der Weltbevölkerung - erleichtert durch moderne Technologien - sind Entwicklungen oft unmittelbar und mit kurzfristigen Auswirkungen für das eigene Unternehmen verbunden um in dieser dynamischen und globalen Umwelt bestehen zu können, bedarf es eines Managementnachwuchses mit umfangreichem Fach- und Methodenwissen, einer internationalen und interkulturellen Grundausbildung, ergänzt durch ein ausgeprägtes Wertegerüst für ein verantwortungsvolles Handeln im Sinne des Unternehmens und der Gesellschaft.
Vollzeitstudium
- Strategic Analyses and Intercultural Management (Englisch)
- Change and Knowledge Management
- International Marketing Management (Englisch)
- International Controlling (Englisch)
- Quantitative and qualitative Methods
- Global Innovation and Sales Management (Deutsch & Englisch)
- International Supply Chain Management (Englisch)
- International Accounting and Taxation
- Corporate Finance
- Project Management in the Digital Age (Englisch)
- New Work and Digital Leadership Consulting (Deutsch & Englisch)
- Applied Case Studies and Business Simulation Games (Englisch)
- International Purchasing Management (Englisch)
- Value Management
- Empirical Project (Deutsch & Englisch)
Grundsätzlich müssen Sie einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 CP vorweisen. Es eignen sich alle wirtschaftsnahen Abschlüsse (z. B. BWL/VWL B.A. oder B.Sc.), aber auch BWL-Mischfächer als Voraussetzung für das Studium an (z. B. W-Ingenieurwesen, W-Informatik, W-Psychologie, W-Recht, Gesundheitsökonomie, Medienwirtschaft). Wir überprüfen im Einzelfall, ob Sie in den grundständigen BWL-Fächern ausreichende Vorkenntnisse mitbringen (u. a. in Statistik/Wirtschaftsmathematik, Kosten- und Leistungsrechnung, Rechnungswesen & Bilanzierung).
Grundsätzlich musst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 CP vorweisen. Es eignen sich alle wirtschaftsnahen Abschlüsse (z. B. BWL/VWL B.A. oder B.Sc.), aber auch BWL-Mischfächer als Voraussetzung für das Studium an (z. B. W-Ingenieurwesen, W-Informatik, W-Psychologie, W-Recht, Gesundheitsökonomie, Medienwirtschaft). Wir überprüfen im Einzelfall, ob du in den grundständigen BWL-Fächern ausreichende Vorkenntnisse mitbringen (u. a. in Statistik/Wirtschaftsmathematik, Kosten- und Leistungsrechnung, Rechnungswesen & Bilanzierung).
- Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag.
- Ratenzahlung möglich (599€¹ monatlich)
- Schwerpunkte
- Ausbildung zur modernen Führungskraft im globalen Umfeld
- Vermittlung von „State-of-the-Art-Methoden“ auf der Basis digitaler E-Learning-Elemente
- Vorlesungszeiten
Der Masterstudiengang International Business Administration bietet dir eine umfassende und ausgewogene betriebswirtschaftliche Ausbildung. Das Studium basiert auf folgenden Schwerpunktmodulen:
- Quantitative und qualitative Methoden
- Strategic Management und Case Studies
- Value Chain & Functional Strategies
- Finance and Controlling
- Empirische Projektarbeit und Soft Skills
Quelle: RFH Köln 2022
Zum einen setzen wir uns inhaltlich mit einer von Dynamik und Unsicherheit geprägten VUCA-Umwelt (Volatility | Uncertainty | Complexity | Ambiguity) auseinander. Firmen sehen sich derzeit einer Reihe von Trends ausgesetzt, wie zum Beispiel einer fortschreitenden Digitalisierung, der Neuordnung der Globalisierung in Richtung Asien und China, dem „Gegenwind“ aus den USA sowie der stetig wachsenden Individualisierung von Kundenleistungen. Die „Kunst“ des modernen Managements wird es folglich sein, Unternehmen in diesem sich stetig wandelnden, kaum greifbaren und mehrdeutigen Umfeld, zu navigieren. Dabei ist es absolut notwendig, auf ausgeprägte internationale Fachkompetenzen und eine bilinguale Ausbildung, kombiniert mit starken Sozial- und Führungskompetenzen, zurückgreifen zu können. Diese Fähigkeiten werden wir dir in vertiefenden Modulen mit internationaler und auch interkultureller Ausrichtung vermitteln.
Quelle: RFH Köln 2022
Wir fördern die Anwendungsorientierung der gelernten Inhalte über die Integration von externen Unternehmens-Workshops in das Curriculum. Zudem greifen wir in den Modulen „Project Management in the Digital Age“ und „New Work and Digital Leadership Consulting“ auf neueste Ansätze aus dem Bereich des agilen Projektmanagements wie z.B. SCRUM und auch Konzepte der neuen Arbeitswelt zurück, die in integrierten Praxis-Projekten mit IT-Unternehmen und Beratungen erprobt werden.
Wir setzen verstärkt moderne didaktische Konzepte aus dem Bereich E-Learning ein. Zum Beispiel Online-Videovorlesungen für komplexe Module (etwa im Controlling-Modul „Value Management“), Online-Tutorials zur Vor- und Nachbereitung (zum Beispiel im empirischen Modul „Quantitative und qualitative Methoden“), oder auch online-gestützte Software und Planspiele von weltweit führenden Anbietern (z. B. „Applied Case Studies and Business Simulation Games“).
Quelle: RFH Köln 2022
Die Vorlesungen finden im Vollzeitbereich in der Regel an drei Werktagen in der Kernzeit (8:00 Uhr bis 18:00 Uhr) statt. Im ersten Semester bieten wir zudem einen optionalen und kostenfreien Brückenkurs in Statistik und Datenauswertung auf der Basis von SPSS an, wodurch ein vierter Tag hinzukommen könnte.
Quelle: RFH Köln 2022

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Empfehlenswert
Ich bin grundsätzlich zufrieden mit der RFH. Leider war mein Studium aufgrund von Corona überwiegend online. Hier hat sich die RFH sehr organisiert gezeigt. Die Dozenten konnten schnell auf den digitalen Modus umstellen. Die Kurse waren größtenteils sehr interessant und lehrreich.
Sehr Praxisnah
Mithilfe von vielen Projekten in Zusammenarbeit mit externen Unternehmen oder auf der Basis von Planspielen oder Cases lag der Fokus des Master-Studiengangs sehr auf praxisnahen Inhalten.
Leider gibt es nicht die Möglichkeit einen Schwerpunkt zu wählen, was aus meiner Sicht schade ist.
Total umfassender und informativer Studiengang
Als ich mich für den Studiengang entschieden habe, war ich mir anfangs tatsächlich noch unschlüssig, ob dass denn auch das richtige für mich sei.
Aber nach den ersten zwei Vorlesungen war ich überzeugt.
Die überaus kompetenten Dozenten lieferten von Anfang an einwandfreie und motivierende Vorlesungen.
Von mir also nur positive Rückmeldungen:)
Direkter Kontakt zu Dozenten und praxisnahe Inhalt
• trotz der Größe und Anzahl der Studierende herrschte ein guter Draht zu Dozenten und Stabsstellen
• sehr interessante Schwerpunkt mit einem anspruchsvollen Niveau
• einizige Hochschule mit dem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt "M & A"
• durch Engagement kann ein positives und verlässliches Netzwerk in die Praxis aufgebaut werden
• hohes Engagement des Studierendenparlamentes in Bezug auf studienrelevante Veranstaltungen (bsph. Arbeitsrechtseminar, etc.) und hinsichtlich von außerhochschulischen Aktivitäten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RFH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
Vollzeitstudium