Kurzbeschreibung
Von Anfang an steht die berufliche Praxis und die Brautechnologie im Vordergrund. Als Basis dient deine Ausbildung zum Brauer und Mälzer oder ein 15-monatiges Berufspraktikum. Lerne neben naturwissenschaftlichen Grundlagen alles rund um die technischen, technologischen und biologischen Prozesse der Bierbereitung und der Getränkeherstellung.
Du möchtest bei der Entwicklung neuer Getränke deinem Innovationsgeist freien Lauf lassen? Nach dem Studium kannst Du Produkte mikrobiologisch, sensorisch und chemisch-technisch beurteilen, Brauprozesse überwachen, verschiedene Fermentationstechnologien anwenden und die Wirtschaftlichkeit von Getränkeherstellungsprozessen beurteilen. Starte jetzt mit deinem Studiengang zum Diplom-Braumeister oder zur Diplom-Braumeisterin!
Vollzeitstudium
1. / 2. Semester:
Die ersten beiden Semester sind für dein Berufspraktikum reserviert. Dein Brauereipraktikum dauert 64 Wochen – davon müssen 52 Wochen innerhalb der ersten beiden Studiensemester absolviert werden. Alternativ kann auch eine erfolgreich abgeschlossene Lehre als „Brauer und Mälzer“ anerkannt werden.
3. Semester:
Im dritten Semester findet deine Diplomvorprüfung statt, in der die Grundlagenausbildung in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Getränketechnologie im Vordergrund steht. Biologie und Chemie legen die Grundsteine für die Fachgebiete Mikrobiologie und Hefetechnologie. Die Bereiche Physik und später Mathematik bilden das Fundament für die ingenieurwissenschaftliche Spezialisierung im Bereich Anlagenbau sowie Prozess- und Regelungstechnik.
4. - 6. Semester:
Ab dem vierten Semester findet die fachliche Vertiefung im Bereich Brau- und Lebensmitteltechnologie statt. Neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen eignest du dir in verschiedenen Laborpraktika praxisrelevante Analysemethoden an.
7. Semester:
Im Rahmen deiner Diplomarbeit im siebten Semester lernst du mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden umzugehen und schließt damit dein Studium ab.
- Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifizierung
- Andere Zulassungsbeschränkungen gibt es nicht, der Studiengang ist zulassungsfrei.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Mehrheitlich gute Erfahrungen
Die organisation an der TUM lässt zu wünschen übrig. Die dozenten der Grundlagenfächer teilweise auch. Jedoch sind die dozenten der Fachspezifischen fächer alle sehr kompetent und bringen den Stoff sehr gut rüber.
Ein grosser mangel finde ich, dass einige Prüfungen auf "boulemie lernen" ausgerichtet sind und einfach bisschen Realitätsfremd sind mit dem Wissen das abgefragt wird.
Inhalte gut, Organisation teils schwierig
Wenn man einmal über die Grundlagenfächer hinaus ist umfasst das Studium recht interessante Fächer, von Rohstoffen bis Brauanlagen ist alles dabei. Die Organisation ist manchmal etwas schwierig, wobei dass wohl eher ein Problem der TUM und weniger des Studiengangs ist.
Coronanachwehen
Der Studiengang hat durch Corona einen deutlichen Qualitätsverlust erlitten. Praktika wurden nicht mehr ausreichend angeboten, Vorlesungen fanden Online mit dürftigem Equipment statt und viele Dozenten kümmerten sich nicht um eine Angemessene Lehre. Während der Pandemie konnte man das auch einigermaßen nachvollziehen und darüber hinwegsehen. Dass nun nach Corona die Onlinelehre wieder abgeschafft wurde ist begrüßenswert, jedoch hat die Qualität der Lehre nicht den Stand vor Corona erreicht. Die Dozenten sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Fachlich/Inhaltlich Super, Verwaltung schlecht
Tolles Lehrangebot auch neben den vorgegebenen Vorlesungen. Es ist schön, dass es zu vielen Vorlesungen Übungen in kleinen Gruppen gibt, da hier nochmal auf Probleme eingegangen werden kann. Auch die Ausstattung ist super ( uA. Bib und StudiTUM).
Was sehr zu bemängeln ist , sind die langen Wartezeiten/Bearbeitungszeiten der Anrechnung von zuvor erbrachten Studienleistungen. Da es hier auch um GO Fächer geht, wäre hier eine relativ zügige Bearbeitung wünschenswert. Auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr positiv ist auch, dass viele Dozenten die während der letzten Semester aufgezeichneten Vorlesungen wieder bereit stellen.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Weihenstephan
TUM - TU München
Emil-Erlenmeyer-Forum 2
85354 Freising
Vollzeitstudium -
Standort Freising
TUM - TU München
Alte Akademie 8
85354 Freising
Vollzeitstudium