Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
- Angewandte Mathematik
- Physikalische Grundlagen
- Grundlagen der Chemie
- Technische Kommunikation
- Einführung in die Getränkeproduktion
- Mälzerei-und Würzetechnologiemit Brauanalytik
- Thermodynamik und Transportphänomene
- Werkstoffe und Anlagentechnik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Getränkeindustrie
- Grundlagen der Statistik
- Reinigung und Desinfektion
- Ernährungsphysiologie und Biochemie
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Verfahrenstechnik I
- Marketing
- Getränkeverpackungs-und -abfülltechnik
- Grundpraktikum chemisch-technische Analyse (CTA 1)
- Chemisch technische Analyse (CTA 2)
- Mess-, Steuerung-und Regelungstechnik
- Getränkemikrobio. und mikrobiologische Qualitätssicherung
- Technologie der Getränkeherstellung
- Verfahrenstechnik II
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul I
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul II
- Praktisches Semester
- Qualitätsmanagement
- Sensorik und Qualitätssicherung
- Prozessautomatisierung
- Unternehmensführung
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
- Kosten- und Investitionsrechnung
- Anlagetechnik und -design
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
- Bachelorarbeit
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Die Hochschulzugangsberechtigung kann nachgewiesen werden durch ein in Bayern gültiges Zeugnis der
- Fachgebundenen Hochschulreife oder
- Allgemeinen Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife.
Beruflich Qualifizierte
Für qualifizierte Berufstätige ist der Zugang zum Studium ebenfalls möglich. Absolventen und Absolventinnen der Meisterprüfung, einer der Meisterprüfung gleichgestellten Fortbildungsprüfung sowie von öffentlichen und staatlich anerkannten Fachschulen und Fachakademien erhalten den direkten allgemeinen Zugang zur Hochschule oder Universität. Personen mit abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger einschlägiger Berufstätigkeit in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich können zum Probestudium zugelassen werden.
Für den Zugang als qualifizierter Berufstätiger ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bei dem für den jeweiligen Studiengang zuständigen Studienfachberater zu führen. Die Bescheinigung über das Beratungsgespräch legen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
- Modulübersicht
- Modulhandbuch
- Studien- und Prüfungsordnung
- Richtlinien über die Durchführung des praktischen Studiensemesters
- Ablauf des Studiums mit vertiefter Praxis
- Kooperationsvereinbarung für das Studium mit vertiefter Praxis
- Mustervertrag für das Studium mit vertiefter Praxis
- Ablauf des ausbildungsbegleitenden Studiengangs
- IHK Muster-Bildungsvertrag für den ausbildungsbegleitenden Studiengang
Social-Web
Klasse Studium mit viel Praxis
Brau- und Getränketechnologie annder HSWT in Freising ist ein äußerst spannender und auch anspruchsvoller Studiengang. Die Fächer sind sehr breit aufgestellt, es reicht von Physik, Mathe, Bio und Thermodynamik bis über Marketing, Unternehmensführung und Sensorik. Zusätzlich gibt es viele spezifische Vorlesungen über die Herstellung von Verarbeitung von Bier und auch anderen Getränken. Die Professoren sind spitze, alle sehr nett und hilfsbereit, kennen sich in ihrem Fachgebiet bestens aus und sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes Verhältnis zwischen Studenten und Dozenten
Aufgrund der überschaubaren Menge an studierenden ist es schön, dass die Dozenten individuell auf dich eingehen können. So wird eine gute Atbeitsatmosphäre geschaffen! Auch die Praktikas sind eine sehr gute Übung mit tollen Lerninhalten die dich Praktisch auf das spätere Berufsleben vorbereiten.
Praxisnahes Studium am schönsten Campus
Interessante Studienrichtung. Sehr persönlichem Umgang mit kompetenten Dozenten.
Breit gefächert: von Anlagentechnik über Mikrobiologie und Chemie zu Getränketechnologie, BWL, Qualitäts-Sicherung und -Management ist für jeden im beruflichen Werdegang etwas dabei. Sehr praxisnah orientiert mit vielen Praktika in der Hochschule selbst und in Brauereien außerhalb. Darüber hinaus spannende Exkursionen, tolle Studentensude, den schönsten grünen Campus Deutschlands und das ein oder andere Bier mit den netten Professoren und Kommilitonen sind definitiv Grund...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online Lehre lief schleppend an aber war prinzipiell gut machbar, obwohl die vielen Praktika natürlich unter den Maßnahmen litten.
Organisation war befriedigend aber nicht so gut wie ich es mir gewünscht habe. Aber das scheint wohl ein generelles Problem von Unis zu sein
Breit gefächerte Studieninhalte
Das Studium setzt sich größtenteils aus naturwissenschaftlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Fächern zusammen, welche durch Wahlfächer sinnvoll ergänzt werden. Besonders die "Braufächer" sind besonders interdisziplinär. Es ist also für jeden etwas dabei, dementsprechend aber auch Fächer, die einem vielleicht weniger liegen. Die Lehrveranstaltungen sind je nach Dozent anspruchsvoll bis mittelmäßig anspruchsvoll, allerdings ist es in manchen Fächern auch viel Stoff zu lernen. Die Dozenten sind sehr fachkompetent und hilfsbereit. Außerdem sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Weihenstephan (Freising)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisAusbildungsbegleitender Studiengang