Industrielle Biotechnologie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Industrielle Biotechnologie" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Garching bei München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2827 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Ausstattung und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Sehr guter Master wo man das Wichtigste lernt
Von der Theorie her, hat der Master so ziemlich alles was man im Kontext der industriellen Biotechnologie braucht. Allerdings hätte ich gerne mehr praktische Kurse gehabt. Es gab nur das eine zweiwöchige Pflichtpraktikum.
Außerdem, wie es in Deutschland üblich ist, sind die Klausuren so gedacht, dass man alles einfach auswendig lernt und in der Klausur einfach direkt ausspuckt, und nicht anwendungsorientiert sodass man beweisen kann dass man die Inhalte tatsächlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr Theorie-lastiges Studium
Ich hätte mir mehr Praktika gewünscht (es gibt nur ein Pflichtpraktikum im ganzen Master). Bei den Lehrveranstaltungen gab es auch viele Überschneidungen, vor allem in den ersten zwei Semestern, wenn man die Vorlesungen macht, um die Kenntnisse im Ingenieurwesen bzw Biologie ergänzt, je nachdem was man im Bachelor gemacht hatte.
Alle Dokumente wie Transkript, Immatrikulationsbescheinigung, usw kann man auch sehr easy herunterladen.
Hervorragende Vorbereitung auf das Berufsleben
Durch das breite Wahlangebot zusätzlich zum Pflichtinhalt habe ich wertvolle Inhalte erlernen können, durch die meine Jobsuche sehr einfach war. Es ist schwierig und fordernd, aber äußert lehrreich. Die Dozenten sind durchweg am Lernerfolg der Studierenden interessiert.
Master IBT
Im Vergleich zu anderen Masterstudiengängen, kommen hier Studenten aus vielen Fachrichtungen zusammen (es gibt auch keinen Bachelor IBT), das fördert den Austausch. Es ist ein sehr kleiner Studiengang - in meinem Fall knapp 20 Studenten zu Beginn.
Man muss zu Beginn des Masters allerdings Fächer belegen, die nicht der Fachrichtung des Bachelors entsprechen. Deshalb fallen die Noten wohl insgesamt schlechter aus, als bei anderen Masterstudiengängen (die meisten haben angewandte Ingenieursmathematik...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter