Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Vielfältige und praxisnahe Einblicke

Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.0
  • Ausstattung
    3.0
  • Organisation
    3.0
  • Literaturzugang
    5.0
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    3.7
Meine Erfahrungen mit dem Masterstudiengang „Molekulare Biotechnologie“ waren insgesamt sehr positiv. Der Studiengang ist in Bezug auf die angebotenen Kurse äußerst breit gefächert, was den Studierenden eine große Auswahl ermöglicht. Besonders schätze ich, dass es keine obligatorischen Module gibt, was mir die Freiheit gab, meine Kurse nach meinen persönlichen Interessen und Karrierezielen auszuwählen. Allerdings gibt es bestimmte Regeln, die beachtet werden müssen, um eine solide Basis in zwei speziellen Bereichen zu gewährleisten.

Die Kurse selbst waren größtenteils sehr interessant und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Viele der Professoren und Dozenten sind äußerst kompetent und in der Lage, ihr Wissen klar und verständlich zu vermitteln. Diese Kurse sind definitiv lohnenswert und bieten wertvolle Einblicke in die aktuelle Forschung und Praxis der Molekularen Biotechnologie. Allerdings gibt es auch einige Dozenten, deren Kurse nicht so gut organisiert sind und weniger lehrreich erscheinen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Organisation des Studiengangs. Viele Kurse werden nur im Winter- oder Sommersemester angeboten, was eine sorgfältige Planung erfordert. Es gibt auch Kurse, die frühzeitig geschlossen werden, weshalb man das Kursangebot vor Beginn des nächsten Semesters kontinuierlich im Auge behalten sollte. Dies kann besonders im ersten Semester herausfordernd sein, da viele Studierende erst einige Wochen nach Vorlesungsbeginn offiziell immatrikuliert sind und einige Kurse bereits geschlossen sein könnten.

Die Ausstattung der Hochschule ist gut, besonders die Internetzugänglichkeit, technische Unterstützung und der Literaturzugang sind hervorragend. Es gibt eine Vielzahl an Ressourcen, sowohl in der Bibliothek als auch online, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Allerdings mangelt es an Steckdosen in den Hörsälen und Bibliothek, was im digitalen Zeitalter etwas problematisch sein kann. Daher sollte man sicherstellen, dass die eigenen Geräte ausreichend aufgeladen sind.

Ein großer Vorteil des Studiengangs ist die Möglichkeit, zwischen theoretischen und praktischen Kursen zu wählen. Obwohl es nicht zwingend erforderlich ist, empfehle ich, praktische Kurse zu belegen, da sie wertvolle Erfahrungen und praktische Fähigkeiten vermitteln.

Insgesamt würde ich den Masterstudiengang „Molekulare Biotechnologie“ allen empfehlen, die sich wirklich für die angebotenen Themen interessieren.
  • Große Auswahl an Kursen ohne obligatorische Module, Möglichkeit, zwischen theoretischen und praktischen Kursen zu wählen.
  • Planungsaufwand, Unterschiedliche Qualität der Dozenten, Mangel an Steckdosen

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

4.1
Lisa , 26.10.2024 - Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
3.9
Paul , 15.06.2024 - Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
4.9
Mona , 26.05.2024 - Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
3.4
Tina , 22.05.2024 - Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
3.9
Michel , 20.05.2024 - Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
4.0
Tom , 16.05.2024 - Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
3.7
Josephine , 16.05.2024 - Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
3.4
Nora , 15.05.2024 - Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
4.0
Si , 15.05.2024 - Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
3.4
Luca , 15.05.2024 - Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)

Über Ana

  • Alter: 27-29
  • Geschlecht: Weiblich
  • Abschluss: Ich studiere noch
  • Aktuelles Fachsemester: 2
  • Studienbeginn: 2023
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Standort: Campus Weihenstephan
  • Weiterempfehlung: Ja
  • Geschrieben am: 24.05.2024
  • Veröffentlicht am: 24.05.2024