Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Pflichtveranstaltungen
- 1.-2. Sem. Experimentelle Biophysik
- 1.-2. Sem. Theoretische Biophysik
- 1.-2. Sem. Biophys. Praktikum für Fortgeschrittene
- 1.-2. Sem. Biophysikalisches Seminar
- 3. Sem. Laborprojekt
- 3. Sem. Forschungsseminar
- 4. Sem. Master-Arbeit
Biophysikalische Wahlpflicht
- 1.-2. Sem. Biophysikalische Wahlpflicht
- 1.-2. Sem. Computerphysik
- 1.-2. Sem. Rheologie und Strömungsdynamik komplexer Flüssigkeiten
- 1.-2. Sem. Einführung in die Physik
- 1.-2. Sem. Einführung in exp. Methoden der Oberflächenphysik
- 1.-2. Sem. NanoBioMaterialien
- 1.-2. Sem. Tumor- und Epigenetik
- 1.-2. Sem. Signalleitung und Transport
- 1.-2. Sem. Hormone, Stress, Gedächtnis
- 1.-2. Sem. IV Theoretische Physik IV
Nicht-Biophysikalische Wahlpflicht
- 1.-2. Sem. Nicht-Biophysikalische Wahlpflicht
- 1.-2. Sem. Partielle Differentialgleichungen
- 1.-2. Sem. Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen
- 1.-2. Sem. Stochastische Numerik
- 1.-2. Sem. Programmierung I
- 1.-2. Sem. Programmierung II
- 1.-2. Sem. Analytische Chemie III
- 1.-2. Sem. Vertiefungspraktikum Analytische Chemie
- 1.-2. Sem. Einführung in die Organische Chemie
- 1.-2. Sem. Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie
- 1.-2. Sem. Spektroskopie und Strukturaufklärung in der Organischen Chemie
- 1.-2. Sem. Polysaccharidchemie
- 1.-2. Sem. Aromatenchemie
- 1.-2. Sem. Biotechnologie
- 1.-2. Sem. Biophysikalischen Chemie
- 1.-2. Sem. Modellierung/Programmierung
- 1.-2. Sem. Schlüsselqualifikationen
- einen Bachelor- oder äquivalenten Hochschulabschluss schwerpunktmäßig in Biophysik, Biologie, Physik oder in einem der Biophysik verwandten Fach sowie
- die besondere Eignung zum Masterstudium. Diese wird in der Regel durch einen Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,5 und besser oder einer Eignungsprüfung festgestellt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Biomedizinische Technik
Ich bin zufrieden mit dem Studium an dieser Universität und empfehle sie, weil sie ein gut entwickeltes System hat. Es hat eine Vielzahl von Studienmethoden und bietet wunderbare und nützliche Inhalte für die Menschheit.Diese Branche gilt in Deutschland als erfolgreich und wirkt sich in Zukunft positiv auf die Menschen aus.
A good experience
Biophysic was a very little known field for me before. But as i got courses here at University of Saarland, now it is more clear. What I like the most is the experimental part. You have the possibility to learn the theory and at the same time you can see things in practice. The academic staff are very helpfull and well prepared.
I am very happy that I took the...Erfahrungsbericht weiterlesen
Internationaler Studiengang in lockerer Atmosphäre
Besonders Interessant ist die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts in Strasbourg während des Wintersemesters (September bis Mai). Dies stellt nicht nur eine ganz besondere Erfahrung hinsichtlich einer Auslandserfahrung dar, sondern bietet auch hervorragende Inhalte und Dozenten mit direktem Bezug zur aktuellen Forschung.
Aber auch an der Heimatuniversität in Saarbrücken bieten interessante Veranstaltungen und ein sehr freundliches Klima die perfekte Grundlage für ein angenehmes Studium.
Flexibles Studium in angenehmer Atmosphäre
Im Master Biophysik an der Universität des Saarlandes kann sehr individuell gestaltet werden. Neben wenigen Pflichtveranstaltungen kann man selbst entscheiden, ob der Schwerpunkt mehr auf biologischen oder physikalischen Inhalten gesetzt wird.
Bisher ist die Anzahl an Biophysikstudenten an der UdS noch sehr gering. Dies führt jedoch dazu, dass man schnell alle kennen lernt und eine sehr angenehme Atmosphere herrscht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Saarbrücken
Uni des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Vollzeitstudium