Biomedizinische Chemie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Biomedizinische Chemie" an der staatlichen "Uni Mainz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Mainz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2000 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Vielseitig interessant
Ich durfte sehr viel positives in meiner Studienlaufzeit erfahren und bin froh darüber ein Student der JGU Mainz zu sein. Für den Studiengang gibt es ein ausreichendes Angebot an Fachliteratur in der Bibliothek und der Inhalt der Vorlesungen wird meist von den Dozenten klar und verständlich rübergebracht. Gruppenfindungen werden gefördert und Studenten weitgehend unterstützt.
Es ist anspruchsvoll
Sehr viel und komplexe Lerninhalte. Man muss sich sehr anstrengen um das Studium zu bestehen. Man bekommt genug Materialien und Methoden beigebracht um sich selbstständig zu oraginiseren und eigenständig zu lernen. Sehr viel Laborarbeit was extrem anstrengend ist, aber die Labore sind gut ausgestattet.
Studium mit Spaß an Forschung
Das wissenschaftliche Denken und Arbeiten wird stark gefördert. Man wird gut darauf vorbereitet selbst Forschung zu betreiben.
Es gibt einige Module, die zur Auswahl stehen bei den Wahlpflichtmodulen. Allerdings gibt es viele Module, die nicht frei wählbar sind. Insgesamt kann ich sagen, dass es mehr Spaß macht als der dazugehörige Bachelorstudiengang und man immer eigenständiger arbeiten und lernen kann.
Fokus des Masters falsch - Reakkreditierung erwartet
Studiengang und auch die Module leider mit dem falschen Fokus. Es ist wie im Bachelor, viel Allgemeines und wenige Dinge, die eine Vertiefung ermöglichen. Viel OC und BC und wenig Wirkstoffdesign (mit aus das Interessanteste des Studiengangs). Credits auch merkwürdig verteilt. Wer einen allgemeinen Master wünscht ist hier dennoch willkommen, außerdem steht die Reakkreditierung des Studiengangs an, die Veränderungen bringen soll.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter