Biomedizinische Chemie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Biomedizinische Chemie" an der staatlichen "Uni Mainz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Mainz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 38 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2000 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
interessantes aber zeitraubendes Studium
Der Inhalte und Themen des Studiums finde ich wahnsinnig spannend und gut gegliedert. Zu Beginn muss man sich leider durch ein paar Grundlagen Module wie Physik und Mathe quälen. Die Praktika sind sehr anspruchsvoll und zeitraubend aber genau wie die umfangreichen Klausuren machbar!! Vor Allem für CHEMIE interessierte!
Interessanter Einstieg in biochemische Teilbereich
Im Studiengang BMC gibt es die Möglichkeit nach einem, die ersten beiden Semester überspannenden, Chemiegrundstudium, tiefer in medizinische und klinische Teilbereiche einzutauchen. Mir gefällt, dass das Studium dadurch breitgefächert, flexibel und zukunftsorientiert aufgestellt ist.
Über das unieigene Mailsystem lassen sich Dozenten, Professoren und Studienbüro jederzeit problemlos online erreichen. Die Übungsblätter und Tests werden online zur Verfügung gestellt.
Als Student kann ich alles problemlos auch unterwegs am Smartphone erledigen.
Laborpraktika
Meiner Erfahrung nach sind die Laborpraktika seeehr heitaufwändig und anstrengend. Allgemein braucht man sehr gutes Zeitmanagement und sehr viel Geduld. Das erste mal wird man einer solchen Situation bereits im ersten Semester ausgesetzt und dann jedes weitere Semester erneut.
Man sollte mit dem Wissen in das Studium gehen, dass man nicht immer viele Wochen frei hat wie in anderen Studiengängen und auch im Semester meist viel beschäftigt ist.
Anspruchsvoll
Das Studium ist sehr anspruchsvoll, um das Studium in der Regelstudienzeit zu bewerkstelligen muss man auf vieles verzichten.
Das Studium ist tatsächlich so ausgelegt, dass man neben den Vorlesungen täglich min 6 Stunden lernen muss um alle Vorlesungsinhalte zu bearbeiten.
Da es meistens keine Skripte gibt ist es schwierig sich auf die Vorlesungen vorzubereiten. Seit Corona hat sich das zwar verbessert, bleibt die Frage ob das beibehalten wird.
Zu jeder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Manche Vorlesungen waren dabei besser organisiert als andere: Manche Vorlesungen wurden hochgeladen, sodass man sich diese jederzeit anhören konnte und andere wurden in live-Sessions gehalten, die bei manchen zusätzlich hochgeladen wurden.
Zudem wurden die Skripte hochgeladen, was es in vielen Modulen vorher nicht gab. ( und hoffentlich beibehalten wird )
Anfangs gabs häufig Probleme mit den Vorlesungen, diese haben sich aber im laufe der Zeit verbessert.
Ich denke viele Studenten würde es gefallen, wenn es auch nach Corona die Möglichkeit gebe Vorlesungen online zu hören und allgemein das Studium digitaler wäre.
Weiterempfehlungsrate
- 79% empfehlen den Studiengang weiter
- 21% empfehlen den Studiengang nicht weiter