Biomedical Sciences (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Biomedical Sciences" an der staatlichen "Hochschule Albstadt-Sigmaringen" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Sigmaringen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 539 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Sehr empfehlenswerter Studiengang
Biomedical Sciences kann ich zu 100 % weiterempfehlen. Unter dem Semester hat man einiges zu tun. Neben den Pflichtmodulen gibt es Wahlpflichtmodule, Referate oder Praktika. Die Studieninhalte sind sehr anspruchsvoll und vor allem die Prüfungsphase ist sehr anstrengend und mit viel lernen verbunden. Dafür wird man aber am Ende mit guten Noten belohnt. Alle Module sind aufeinander gut abgestimmt und man hat bei keinem Modul das Gefühl, dass es unnötig...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der Weg zur Millionen
Viele schöne Momente, mit Höhen und Tiefen. Am anfang war es schwer reinzukommen, jedoch habe ich viele neue Kollegen und Kolleginnen kennengelernt, mit denen ich zusammen mein Network aufbauen und weiter entwickeln konnte. Ich freue mich diese demnächst zu beenden.
Sehr strukturierter Studiengang
Der Studiengang "Biomedical Sciences" ist trotz einer großen Stoffmenge in den einzelnen Modulen sehr gut strukturiert. Die Dozenten/Professoren sind sehr bemüht ihr Skript immer den aktuellen Forschungsstand anzupassen und man merkt in den Vorlesungen das sie Spaß an dem haben was sie tun!
Sehr anspruchsvoller Studiengang
Das Studium ist sehr zeitaufwendig und anspruchsvoll. Selbsz während des Lockdowns (ohne soziale Kontakte) war kaum Freizeit neben dem Studium übrig. Sowohlnim ersten als auch im zweiten Semester stehen einige Wahlpflichtfächer und auch viele Präsentationen auf dem Stundenplan, weshalb der Großteil der Studierenden ein Semester länger studieren. Wenn man sich die Zeit nimmt, ist das Studium dennoch in Regelstudienzeit möglich.
Die Studieninhalte sind sehr breit gefächert.
Prüfungen (mündliche und schriftliche) wurden alle vor Ort durchgeführt.
Die Organisation war fast immer gut. Trotz Online-Studium wurde darauf geachtet, dass die Studieninhalte vergleichbar blieben. Es wurde auch alles daran gesetzt, dass alle Studierenden "ganz normal" die Labore besuchen konnten.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter