Biomedical Micro Engineering (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Biomedical Micro Engineering" an der staatlichen "Hochschule Kaiserslautern" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Zweibrücken. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 653 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Challenging
Die Dozenten setzen viel voraus. Es werden immer Übungen gegeben, um das gelernte besser zu verarbeiten und zu verstehen. Benötigt man Hilfe, sind die meisten Dozenten gewillt zu helfen. Der ein oder andere Dozent ist nicht Fähig zu erklären, weshalb man sich die Inhalte intensiv erarbeiten muss.
Vielseitig
Man bekommt viele Einblicke in Ingenieurswissenschaften, Reinraumtechnik und Medizin. Das Studium ist sehr intensiv durch kleine Gruppen und bietet engen Kontakt zu den Professoren. Der Studiengang verbindet gut Lifescience mit Mikro-und Nanotechnologie.
Biologie und Technik
Habe an der Hochschule einige Jahre in diesem Fachbereich studiert. Die Lehrveranstaltungen sind meistens sinnvoll zusammengestellt, sodass das Wissen über mehrere Semester aufgebaut wird. Zusätzlich werden Praktika angeboten, welche Themen der Vorlesungen behandeln, sodass dieTheorie gut mit der Praxis verknüpft ist.
Mischung aus Biologie und Mikrosystemtechnik
Ich habe an der Hochschule Kaiserslautern - Zweibrücken meinen Bachelor gemacht und einige Fächer mit der Vertiefung MST gehabt. Mir hat es sehr gut gefallen, da es neben der Biologie auch die Mikrosystemtechnik beleuchtet. Es werden sehr interessante Anwendungen der MST im Biomedizinischen Bereich gelehrt, die für aktuelle Forschungsmethoden relevant sind. Sehr spannend und ein Fach für die Zukunft.
Ich würde dieses Fach jederzeit wieder wählen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter