Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Über Disziplingrenzen hinweg studieren

Biomechatronik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das Biologie, Medizintechnik, Ingenieurwissenschaften und Informatik miteinander verbindet. Durch Ihr Wissen werden Sie Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten können und innovative Ideen und Lösungsansätze entwickeln.

  • Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Vermittlung von technischem Wissen, biologischem Verständnis, analytischen Fähigkeiten, interdisziplinäres Denken und Innovationsfähigkeit.
  • Sie erlernen die Grundlagen der Biologie, Anatomie und Physiologie, um die Interaktionen zwischen Technologie und biologischen Strukturen besser zu verstehen.
  • Kenntnisse über Mechanik, Elektronik, Informatik, Regelungstechnik, Sensorik und Automatisierung sind weitere Aspekte des Studiengangs.
  • Sie lernen biologische und technische Grundlagen nicht nur in der Theorie kennen, sondern experimentieren auch selbst in modern ausgestatteten Laboren.
  • Durch die Forschungsnähe der Fakultät haben Sie die Möglichkeit an zukunftsweisenden Themen mitzuarbeiten, z.B. der Entwicklung von biomechatronischen Prothesen, Exoskeletten oder adaptiven Steuerungssystemen.

Im Labor an zukunftsweisenden Themen mitarbeiten
Quelle: Hochschule Reutlingen / Festo SE & Co. KG

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Inhalte

1. bis 4. Semester

  • Grundlagen der Biowissenschaften
  • Physik
  • Mathematik
  • Technologie und Apparatedesign
  • Bionik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technische Mechanik
  • Messtechnik, Sensortechnik
  • Steuertechnik, Signale und Systeme
  • Grundlagen und Anwendungen der Informatik
  • Mikrobiologie und Biotechnologie
  • Biomaterialien
  • Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement
  • Betriebs- und Kommunikationssysteme
  • Projektlernlabor

5. Semester

Praktisches Studiensemester / internationales Studiensemester / Projekt Unternehmensgründung

6. Semester

  • Biomimetische und intelligente Materialien
  • Bio- und Prozessanalytik
  • Artificial Intelligence und Data Science
  • Regelungstechnik
  • Projektlernlabor

Wahlpflichtfächer:

  • Labor Mikrobiologie
  • Molekulare Biomedizin
  • Wasserstofftechnologie, Energiespeichertechnologie
  • Pharmazeutische Biotechnologie
  • Kreislaufwirtschaft
  • Qualitätsmanagementsysteme
  • Innovationsmanagement
  • Industrielle Akustik
  • Interaktive Mobile Roboter

7. Semester

Bachelorarbeit in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, im In- oder Ausland

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Studienbeginn
ab Oktober 2025
Standorte
Reutlingen
Hinweise
*Der Studiengang befindet sich aktuell in der Akkreditierung.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Biologie, Medizin und Ingenieurwissen vereint

Erwerben Sie alle Kenntnisse über die Integration von Mechanik, Elektronik und Informatik in biologische Systeme.

Das Studium vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis, um mechatronische Systeme so zu gestalten, dass biologische Prozesse unterstützt, automatisiert oder verbessert werden. Das Fach schließt insbesondere Aspekte der Biomedizintechnik, Biomechanik, Robotik, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik, Data Science und Mensch-Maschine-Interaktionen mit ein.

Quelle: Hochschule Reutlingen

  • sich ein anwendungs- und praxisorientiertes Studium wünschen
  • ein Studium suchen, das verschiedene Disziplinen vereint
  • sich neben modernen biologischen und technischen Fächern auch mit den Grundlagen der Informatik und des Projektmanagements beschäftigen wollen
  • sich mit zukunftsweisenden, naturwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen möchten
  • schon während des Studiums an aktuellen Themen mitarbeiten wollen
  • in modern ausgestatteten Laboren experimentieren wollen
  • einfache Prototypen entwickeln und testen sowie technische Probleme in der Praxis lösen wollen
  • sich einen forschungsorientierten Studiengang wünschen
  • Lust haben, ein Praxissemester in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen zu absolvieren, gerne auch im Ausland

Quelle: Hochschule Reutlingen

Teamarbeit von Beginn an

Alles, was Sie im Beruf brauchen, lernen Sie im interdisziplinären Projektlernlabor. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung der Studieninhalte im Fokus und fördert so Ihr Verständnis für komplexe technische Systeme und schult das problemorientierte Lernen und eine kritische Reflexion.

  • Ab dem ersten Semester finden die Projektlabore in jedem Semester statt.
  • Eine enge Betreuung und Unterstützung durch die Professorinnen und Professoren ist gewährleistet.
  • Jedes Labor ist inhaltlich abgeschlossen und thematisch an das jeweilige Semester angepasst.
  • Von Semester zu Semester steigen die Komplexität und die Interdisziplinarität der Projekte.
  • Moderne Labore bieten optimale Lernbedingungen und eine hohe Forschungsintensität.
  • Eine enge Industrieanbindung in den Projekten ermöglicht aktuelle, praxisrelevante Erfahrungen zu sammeln.
  • Die Studierenden werden optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet.

Quelle: Hochschule Reutlingen

Absolvierende des Studiengangs verfügen über ein fundiertes technisches Verständnis der Biomechatronik, einschließlich Kenntnisse über Mechanik, Elektronik, Informatik, Regelungstechnik, Sensorik und Aktorik. Mit der gewonnenen Kompetenz finden Sie ein weites Spektrum an Einsatzgebieten, beispielsweise in der Prothetik, der Robotik, der biomechanischen Analyse oder der sensorgestützten Prozessautomatisierung. Ganz gleich ob in der Biotechnologie, der Medizintechnik oder der Pharmazeutischen Industrie - Ihr Wissen und Können ist überall gefragt.

Quelle: Hochschule Reutlingen

  • Für das Sommersemester: 28./29.02.
  • Für das Wintersemester: 31.08.

Quelle: Hochschule Reutlingen

Studienberater
Marc Brecht
Studiengangsleiter
Hochschule Reutlingen
07121 271 2065

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Springen, Tanzen, Turnen. Der menschliche Körper ist zu einer Vielzahl von Bewegungen fähig. Hier knüpft die Biomechanik an und fragt danach, auf welche Weise Lebewesen überhaupt die Fähigkeit zur Bewegung gegeben ist. Ob moderne Prothesen, der Rollstuhl oder das gelenkschonende Sportprogramm: Sie alle wären ohne Expertise in der Biomechanik kaum denkbar. Wenn Du Dich für Fragen rund um Sport, Gesundheit und Bewegung interessierst, wirf unbedingt einen Blick auf das vielseitige Biomechanik Studium.

Biomechanik studieren

Social-Web

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Festo SE & Co. KG Johannes Meger Photography
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025