Biologie (B.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Biologie" an der staatlichen "Uni Trier" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Education". Der Standort des Studiums ist Trier. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 13 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 726 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Literaturzugang bewertet.
Studienmodelle
Naturbezogen
Biologie (B.Ed.) Lehramt
Es gibt sehr viele Altklausuren die dir helfen können dich besser auf die Klausur vorzubereiten und von denen auch oft ein bis zwei Fragen in der Klausur drankommen. Der Campus von Biologie/Erdkunde usw liegt leider ein bissvhen weg vom normalen Campus was irgendwie ein bissvhen blöd aber mit dem Auto kein Problem ist.
Hart aber fair
Biologie (B.Ed.) Lehramt
Ich bin im 2. Semester des Bachelor of Education in Biologie und habe festgestellt, dass die Inhalte der Vorlesungen sehr umfangreich und anspruchsvoll sind. Viele der Inhalte sind für mich sehr interessant, werden meiner Meinung nach aber nicht unbedingt alle für den Unterricht am Gymnasium gebraucht.
Die Anmeldungen zu Seminaren, Vorlesungen und Prüfungen findet i.d.R. online statt.
Die meisten Professoren und Dozenten sind online gut und schnell erreichbar.
Interessante Inhalte und guter Praxisbezug
Biologie (B.Ed.) Lehramt
Die Inhalte des Studiums bauen aufeinander auf und werden immer mit praktischen Seminaren in Verbindung gesetzt. Die Lehrveranstaltungen sind angemessen anspruchsvoll und es gibt immer genug Platz in den Seminaren. Die Dozenten sind allgemein sehr kompetent.
alles top, wenn man das erste Semester rum hat
Biologie (B.Ed.) Lehramt
Das erste Semester war für einige deutlich eine Probe… Chemie und Botanik, das ist nicht für jeden was. Es war vielleicht teilweise etwas langweilig, aber immerhin wurde eingesehen, dass die Prüfung im Pflanzenbestimmungskurs (mit 250 Pflanzen auswendig zu lernen…) sinnlos ist und wurde abgeschafft, wie auch die Prüfung im Tierbestimmungskurs. Ab dem 3. Semester ging es los mit Humanbio und Zoologie und jetzt würde ich es am liebsten weiter auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Profs sind immer gut erreichbar
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter