Human- und Molekularbiologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Human- und Molekularbiologie" an der staatlichen "Universität des Saarlandes" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Saarbrücken und Homburg angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1672 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Vielfältiger Studiengang mit medizinischem Schwerpunkt
Die Veranstaltungen sind sehr breit gefächert von Inhalt und praktischen Techniken. Der Studiengang legt später einen medizinischen Schwerpunkt. Die Organisation ist so gelegt, dass Regelstudienzeit sehr gut machbar sind. Die Dozenten sind sehr zuvorkommend und unterstützen gerne.
Alle Anmeldungen für Klausuren und praktische Arbeiten werden online durchgeführt.
Hybride Vorlesungen finden nach Corona immer weniger statt. Professoren kann man aber per Email oder MS Teams erreichen.
Durchhaltevermögen nötig!
Der Titel klingt vielleicht erstmal etwas abschreckend, jedoch ist das Studium wirklich nicht ohne. Vorlesungen sind sehr umfangreich und Fächer wie Physik und Mathe haben‘s anfangs ziemlich in sich. Die Praktika parallel zu den Vorlesungen machen die Freizeitgestaltung auch etwas schwierig :) Dennoch ist es ein sehr interessantes Studium und ich würde niemals etwas anderes studieren wollen.
Sehr interessanter Studiengang
Ich habe diesen Studiengang gewählt, weil mich sowohl Medizin als auch die Biologie interessiert. Mit diesen Interessen habe ich genau den richtigen Studiengang getroffen. Die Lehrinhalte machen mir großen Spaß und sind sehr interessant. Das Studium ist jedoch auch sehr zeitintensiv und anstrengen.
Vor Vorlesungsbeginn werden die Folien online hochgeladen, sodass man sie sich runterziehen kann.
Die Kommunikation erfolgt über MS Teams, Moodle, LSF und CMS. Obwohl es gut funktioniert ist es dennoch kompliziert so viele verschiedene Kommunikationswege zu haben.
Die Professoren sind online gut erreichbar.
Flexibles Studium mit Zugriff auf hilfreiche Ressourcen
Bisher ist es ganz in Ordnung. Die Dozent:innen sind freundlich und beantworten gern Fragen. Über die Bibliothek hat man Zugang zu allen Büchern, und fast alle Materialien sind online verfügbar, einschließlich alter Prüfungen und Übungsaufgaben. Fast alles ist freiwillig, sodass man wirklich Disziplin braucht – aber das bietet auch viel Flexibilität und vermeidet unnötigen Stress.
Alle Anmeldungen für Vorlesungen, Seminare und Klausuren sind ausschließlich online möglich. Die Dozent:innen sind gut erreichbar und können einfach per E-Mail kontaktiert werden.
Insgesamt würde ich die digitale Ausstattung mit 75 von 100 Punkten bewerten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter