Biologie (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Biologie" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Das Studium wird in Erlangen und Nürnberg angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 13 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1521 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
Lehramt Biologie
Biologie Lehramt
Die Dozenten im Fachbereich Biologie sind für den nicht-vertieften Studiengang (Grundschullehramt) stets sehr hilfsbereit. Gerade in der Examensvorbereitung wurden einem bei Nachfrage von vielen Dozierenden zusätzliche Sprechstundentermine ermöglicht, um so nochmals eine individuelle Beantwortung zu gewährleisten.
Vielseitiges und interessantes Studium
Biologie Lehramt
Das Studium der Biologie ist vielseitig, was es abwechslungsreich macht. Von Übungen im Labor mit z.B. Mikroskopen, chemischen Hintergründen, Zellbiologie und Evolution- es ist für jeden etwas dabei. Auch zu erwähnen sind die Freilandübungen, die praxisnahe Anwendung des Stoffs bieten.
Prüfungen werden unter sehr hohem Abstand abgehalten.
Familiäre Atmosphäre
Biologie Lehramt
Aufgrund der relativ geringen Anzahl an Lehramtsstudierenden pro Semester fühlt man sich als kleine Gemeinschaft wohl!
Durch die bereits vorgefertigten Stundenpläne ist der Studiengang gut organisiert und übersichtlich!
Alles in allem kann ich den Studiengang Biologie LAG empfehlen!
Alles in allem ein sehr spannendes Semester mit coolen Alternativen, die fast alle perfekt organisiert wurden!
Fachwissenschaft top - Fachdidaktik flop
Biologie Lehramt
Die Dozenten und Lehrveranstaltungen der Fachwissenschaft waren wirklich gut und abwechslungsreich, die Theorie wurde sehr oft durch Praxis (Exkursionen in Zoos, das Walderlebniszentrum und Wald und Wiese; Laborpraktika; eigene Versuche zu unserem Körper; Sezieren von Tieren) ergänzt.
Die Fachdidaktik hingegen war (für mich) eine Katastrophe, Dozenten die nie an der Schule waren aber gemeint haben sie wissen alles im Umgang mit Schülern besser; ungerechtfertigte Anforderungen und keine faire Bewertung.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter